Alles was dein Auto in Annaberg-Buchholz sucht

Die Stadt Annaberg-Buchholz (Landkreis: Erzgebirgskreis) – Serviceleistungen & mehr

Bundesland Wappen Annaberg-Buchholz (Sachsen) - Landkreis Erzgebirgskreis

Annaberg-Buchholz ist eine von 27 Städten im Landkreis Erzgebirgskreis in Sachsen. In der Ortschaft leben etwa 20.394 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Mittelwert aller Städte in Sachsen. Die Fläche liegt bei 28,15 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Annaberg-Buchholz sind ungefähr 9.613 Personenkraftwagen zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 532 pro 1.000 Einwohner und damit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Sachsen. Wer sein Kraftfahrzeug für den Wohnort Annaberg-Buchholz anmeldet, hat 9 Kfz-Kennzeichen zur Auswahl. Die Kfz-Kennzeichen sind: ANA, ASZ, AU, ERZ, MAB, MEK, STL, SZB sowie ZP.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie mehr Informationen zu Annaberg-Buchholz und zu Kfz-Serviceleistungen in der Nähe. Schauen Sie jetzt rein!

 

Kfz-Serviceleistungen für Annaberg-Buchholz

 

Silberbergbau im Erzgebirge - Annaberg-Buchholz in Sachsen

Dichtbesiedelte Terrassen ziehen sich die Hänge des Pöhlberges hinauf. Dichtes Grün umgibt die Kernstadt von Annaberg-Buchholz, weit schweift der Blick über die Erzgebirgslandschaft. Der Silberabbau brachte Wohlstand in die Stadt, Gründerzeit-Fassaden aus dem 18. Jahrhundert erzählen von reichen Fabrikanten aus der Textilindustrie. Die St.-Annen-Kirche ist das Wahrzeichen Annabergs, sie stammt aus spätgotischer Zeit. Alljährlich strömen Tausende von Besuchern auf den Weihnachtsmarkt, wo die traditionellen Schnitzarbeiten des Erzgebirges zwischen Glühwein und Spielzeug angeboten werden. Die Geschichte dieses kunstvollen Handwerks stellt das Erzgebirgsmuseum ebenso vor wie die Entwicklung von Bergbau und Industrie.

 

Daten und Fakten zu Annaberg-Buchholz

  • OrtsnameAnnaberg-Buchholz
  • BundeslandSachsen
  • Regierungsbezirkfrüher: Direktionsbezirk Chemnitz
  • VerwaltungsitzChemnitz
  • Fläche in km²28,15
  • Einwohner20.394
  • Höhe über N.N.600
  • Postleitzahl09456
  • Ortsvorwahl03733
  • Internethttp://www.annaberg-buchholz.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisErzgebirgskreis

 

Zwischen Tradition und Industrie: die Wirtschaft in Annaberg-Buchholz

Die Bergbaustadt ist das wirtschaftliche und touristische Zentrum des Landkreises. Neben den Besuchern sorgen Unternehmer aus den Branchen Papier, Metall, Textil und Spielzeug für die Steuereinnahmen der Stadtkasse. Bei reifra wird nicht nur Spielzeug aus Kunststoff hergestellt. Für die Autoindustrie produziert man verschiedenste Kunststoffteile. M & M Exhaust hat sich auf die Entwicklung von Auspuffsystemen spezialisiert. Porsche-Rennwagen regulieren so die Lautstärke und Temperatur der Abgasanlagen. Auch für den Straßenverkehr rüstet das Unternehmen Sportwagen nach Kundenwunsch um. Der Autozulieferer IDT liefert Dichtungen an Industrie und Autobauer.

 

Bahnreisen über die Grenze: Auto und Verkehr in Annaberg-Buchholz

Auf zwei Bundesstraßen rollt der Verkehr von Annaberg aus in die Region. Die B 95 dient als Nord-Süd-Achse, sie beginnt in Chemnitz und führt bis Oberwiesenthal. Auf der B 101 reisen Autofahrer von Berlin bis Aue. Die Touristenroute „Silberstraße“, die die Bergbauregion für Besucher erschließt, folgt in Annaberg-Buchholz der Bundesstraße. Busse fahren nach Chemnitz, Dresden und ins tschechische Karlsbad. Die Bahn überquert von Chemnitz aus ebenfalls die Staatsgrenze von Tschechien.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Annaberg-Buchholz

  • ZulassungsbezirkErzgebirgskreis
  • Anzahl Krafträder787
  • Anzahl PKW (privat)9.613
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.244
  • Anzahl LKW1.019
  •   
  • Kfz-KennzeichenERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
  • Anzahl Zugmaschinen146
  • Anzahl Land und Forst88
  • Anzahl Busse399
  • Anzahl Anhänger1.182
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner648
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.