Stadt Bedburg (Kreis: Rhein-Erft-Kreis) – Serviceleistungen & mehr
Bedburg ist eine von zehn Städten im Kreis Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort leben rund 23.037 Menschen. Die Einwohnerdichte ist niedriger als der Durchschnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 80,33 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls niedriger als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Bedburg sind etwa 13.934 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 632 pro 1.000 Bürger und somit mehr zugelassene Pkws als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Fahrzeug für den Wohnort Bedburg zulässt, erhält das Kfz-Kennzeichen BM.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie mehr Details zu Bedburg sowie zu Kfz-Dienstleistungen in der Nähe. Probieren Sie es aus!
Kfz-Serviceleistungen für Bedburg
Braunkohlestadt mit Parklandschaft: Bedburg in Nordrhein-Westfalen
Die Braunkohle prägt das Gesicht und das Leben von Bedburg, der historischen Stadt im Rheinland. Der Tagebau vergangener Zeiten hinterließ das Peringsmaar, einen Grundwassersee, der heute vom Naturschutzgebiet umgeben ist. Die historische Altstadt zwischen der Kirche St. Lambertus und dem Schloss lockt mit attraktiven Shops und Cafés. Unter alten Bäumen wandern Besucher im Schlosspark, der grünen Lunge mitten in der Innenstadt. Das Schloss selbst stammt aus dem 12. Jahrhundert und zählt zu den ältesten Backsteingebäuden im Rheinland. Es dient heute als eindrucksvolle Fassade für Hochzeiten und Veranstaltungen. Die Grottenhertener Windmühle inmitten von fruchtbaren Feldern erinnert an niederländische Landschaften. Auf dem Speedway flitzen Radfahrer und Skater über glatten Asphalt durch die künstlich erschaffene Tagebaulandschaft. Ihren urtümlichen Charakter betonen Mammutbäume und Zypressen, die nach dem Ende des Braunkohleabbaus angepflanzt wurden.
Daten und Fakten zu Bedburg
- OrtsnameBedburg
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Köln
- VerwaltungsitzKöln
- Fläche in km²80,33
- Einwohner23.037
- Höhe über N.N.70
- Postleitzahl50181
- Ortsvorwahl02272, 02463
- Internethttp://www.bedburg.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisRhein-Erft-Kreis
Braunkohle und Bagger: die Wirtschaft in Bedburg
Zumeist kleine und mittelständische Betriebe sind die Basis der Region. Doch ein Großunternehmen bestimmt bis heute die Wirtschaft und das Arbeitsleben: Der Energieriese RWE baut im Tagebau Garzweiler bis zu 225 Millionen Tonnen Kohle ab. Ein Teil des Gebiets gehört zu Bedburg. RWE beschäftigt in diesem Revier etwa 1700 Mitarbeiter. Die abgebaute Kohle wird in den Kraftwerken der Umgebung zur Stromgewinnung genutzt. Der chinesische Baumaschinenhersteller Sany betreibt eine Produktions- und Entwicklungsstätte. Hier werden Betonmischer und Bagger entwickelt oder vorgefertigte Maschinen aus China endmontiert.
Kurze Wege ins Rheinland und Ruhrgebiet: Auto und Verkehr in Bedburg
Die A 61 verläuft durch das Stadtgebiet Bedburgs und ist die wichtigste Anbindung an den überregionalen Verkehr. Sie beginnt in Venlo an der deutsch-niederländischen Grenze und führt zum Dreieck Hockenheim. Um die Stadt herum sind weitere Bundes- und Autobahnen in kürzester Zeit zu erreichen. Im Nordwesten streift die A 44 die Stadtgrenze, sie verbindet mit der Region Aachen, dem Ruhrgebiet und Kassel in Nordhessen. Über die B 55 rollt der Verkehr nach Köln, die Bundesstraße 477 verbindet Düsseldorf mit der Eifel. Die Bahn nutzt die Verbindung Düsseldorf - Köln.
Kfz-Daten und Fakten zu Bedburg
- ZulassungsbezirkErftkreis
- Anzahl Krafträder1.453
- Anzahl PKW (privat)13.934
- Anzahl PKW (Gewerbe)633
- Anzahl LKW533
- Kfz-KennzeichenBM
- Anzahl Zugmaschinen374
- Anzahl Land und Forst274
- Anzahl Busse86
- Anzahl Anhänger1.718
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner739