Alles was dein Auto in Blaustein sucht

Stadt Blaustein (Landkreis: Alb-Donau-Kreis) im Detail

Bundesland Wappen Blaustein (Baden-Württemberg) - Landkreis Alb-Donau-Kreis

Blaustein ist eine von acht Städten im Landkreis Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. In der Ortschaft leben rund 15.449 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Schnitt aller Städte in Baden-Württemberg. Die Fläche liegt bei 55,60 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Blaustein sind ungefähr 8.716 Pkws zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 601 pro 1.000 Einwohner und somit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Baden-Württemberg. Wer sein Kraftfahrzeug für den Wohnort Blaustein anmeldet, erhält das Unterscheidungszeichen UL.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Details zu Blaustein sowie zu den Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Region. Viel Spaß beim Entdecken!

 

Kfz-Serviceleistungen für Blaustein

 

Kleinstadtleben an der Schwäbischen Alb - Blaustein in Baden-Württemberg

Westlich von Ulm liegt Blaustein, die historische Stadt am Flüsschen Blau. Das barocke Schloss Klingenstein stammt aus dem 18. Jahrhundert und thront weithin sichtbar über dem gleichnamigen Ortsteil. Im Steinzeitdorf Ehrenstein reisen Besucher 6000 Jahre in der Zeit zurück und erfahren mehr über das Leben in einem Pfahlbaudorf der Jungsteinzeit. Rund um den mächtigen Löwenfelsen in der Ortsmitte von Ehrenstein wachsen moderne Neubaugebiete heran. Das Stadtfest „Blausteiner Herbst“ im September lockt Besucher aus der Umgebung an. Freitags ist Wochenmarkt vor dem Rathaus. Zur Entspannung trifft man sich im „Bad Blau“, wo Schwimmer ihre Runden im Solebad-Außenbecken drehen können.

 

Daten und Fakten zu Blaustein

  • OrtsnameBlaustein
  • BundeslandBaden-Württemberg
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Tübingen
  • VerwaltungsitzTübingen
  • Fläche in km²55,60
  • Einwohner15.449
  • Höhe über N.N.609
  • Postleitzahl89134
  • Ortsvorwahl07304, 0731
  • Internethttp://www.blaustein.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisAlb-Donau-Kreis

 

Touristen, Einzelhandel, Handwerk: die Wirtschaft in Blaustein

Gäste von außerhalb sind gern gesehen in der historischen Stadt am Rand der Schwäbischen Alb. Neben Gastronomie und Hotels prägen Einkaufsmöglichkeiten das Bild der Innenstadt. In den Gewerbegebieten arbeiten traditionelle Handwerker, Dienstleister und kleine und mittlere Industriebetriebe. Bei Prolux bekommen Firmen Sonderausstattungen für ihre Nutzfahrzeuge, Werbeaufdrucke und Arbeitsbekleidung fürs Personal. Der Zulieferer Lindemann fertigt Kleinteile für Hydraulikpumpen oder Getriebe in der Bahntechnik, Bauteile für Motoren und Kompressoren. Die Produkte des Unternehmens werden an große Automobil-Zulieferer wie Mahle oder Bosch Rexroth geliefert, auch der Traktorenhersteller Deutz zählt zu den Kunden.

 

Bundesstraße an der Blau: Auto und Verkehr in Blaustein

Die wichtigste Verkehrsverbindung im Blautal ist die Bundesstraße 28. Sie folgt im Stadtgebiet weitgehend dem Verlauf des Flusses und verbindet die Nachbarstadt Ulm mit Kehl nahe der französischen Grenze. Die nächste Autobahn ist die A 7 bei Ulm, die über die Bundesstraße zu erreichen ist. Auf ihr rollt der Verkehr von Ellund an der dänischen Grenze in südlicher Richtung durch die gesamte Bundesrepublik, bis sie bei Füssen die österreichische Grenzlinie überquert. Auf der A 8 gelangen Autofahrer von Augsburg bis Perl nahe Frankreich. Die Bahn fährt von Donaueschingen bis Ulm. Auf dem Alb-Neckar-Radweg sind Radwanderer von Heilbronn nach Ulm unterwegs.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Blaustein

  • ZulassungsbezirkAlb-Donau-Kreis
  • Anzahl Krafträder1.092
  • Anzahl PKW (privat)8.716
  • Anzahl PKW (Gewerbe)575
  • Anzahl LKW338
  •   
  • Kfz-KennzeichenUL
  • Anzahl Zugmaschinen496
  • Anzahl Land und Forst268
  • Anzahl Busse33
  • Anzahl Anhänger1.323
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner728
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.