Alles was dein Auto in Brackenheim sucht

Die Stadt Brackenheim (Landkreis: Heilbronn) im Detail

Bundesland Wappen Brackenheim (Baden-Württemberg) - Landkreis Heilbronn

Brackenheim ist eine von 14 Städten im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. In dem Ort wohnen circa 15.220 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Baden-Württemberg. Die Fläche liegt bei 45,75 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Schnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Brackenheim sind rund 9.286 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 671 pro 1.000 Einwohner und somit mehr zugelassene Pkws als die anderen Städte in Baden-Württemberg. Wer sein Kfz für den Wohnort Brackenheim anmeldet, erhält das Ortskürzel HN zugeteilt.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere Infos zu Brackenheim sowie zu den Kfz-Dienstleistungen in der näheren Umgebung. Ohne Registrierung, ohne Kosten.

 

Kfz-Serviceleistungen für Brackenheim

 

Zwischen Wald und Weinhängen - Brackenheim in Baden-Württemberg

Die größte Weinbaugemeinde Württembergs liegt südwestlich von Heilbronn. Zwischen dichtbepflanzten Weinhängen liegen die Ortsteile von Brackenheim. Der Natur- und Weinlehrpfad führt Besuchern die Schönheit der Weinberge und ihrer Tier- und Pflanzenwelt vor Augen. Ihrem berühmten Sohn, dem Politiker Theodor Heuss, baute die Weingemeinde ein eigenes Museum. Das Rokoko-Rathaus aus dem 18. Jahrhundert und die historischen Fachwerkhäuser in der Altstadt ziehen Besucher ebenso an wie die Restaurants der Stadt, wo es den heimischen rollinger, Riesling oder Spätburgunder zu verkosten gibt. Samstags ist Wochenmarkt mit Gemüse der Region, im August herrscht fröhliche Volksfest-Stimmung auf dem Sommer-Markt. Auf der Doppelburg im Ortsteil Neipperg saßen im Mittelalter staufische Herrscher. Heute zieht es eher Spaziergänger zwischen die Burgruinen im Grünen.

 

Daten und Fakten zu Brackenheim

  • OrtsnameBrackenheim
  • BundeslandBaden-Württemberg
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Stuttgart
  • VerwaltungsitzStuttgart
  • Fläche in km²45,75
  • Einwohner15.220
  • Höhe über N.N.192
  • Postleitzahl74336
  • Ortsvorwahl07135
  • Internethttp://www.brackenheim.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisHeilbronn

 

Wein, Kunststoff und Maschinenbau: die Wirtschaft in Brackenheim

Der Weinbau an den Hängen um die Stadt ist offensichtlich der wichtigste Wirtschaftszweig in Brackenheim. Drei Weingärtnergenossenschaften gibt es in der Gemeinde, Gaststätten und Restaurants schenken den edlen Tropfen aus. In den Gewerbegebieten arbeiten Kunststoff- und Maschinenbauspezialisten, Handwerker und Dienstleister. Bei Feurer werden Kunststoffteile und Verpackungen gefertigt, die in der Autoindustrie und anderen Branchen zum Einsatz kommen. Spezielle Verpackungen, Behälter und Container schützen Autoteile beim Transport. Der Werkzeugbauer Merina stellte metallene Werkzeuge für BMW, Audi, VW, Mercedes oder Opel her.

 

Landstraßen zwischen Weinbergen: Auto und Verkehr in Brackenheim

Die Bundesstraße 27 vom Harz in Richtung Südwesten erreicht man von Brackenheim aus über die Landstraße. Im Nachbarort Lauffen am Neckar führt sie vorbei, wo auch der nächste Bahnhof zu erreichen ist. Die B 293 läuft nördlich von der Gemeinde vorbei, auch hier liegt ein Stück Landstraße zwischen Brackenheim und dem überregionalen Verkehrsweg. Er verbindet Heilbronn mit der B 10 weiter südlich im Pfinztal. Busse fahren in die umliegenden Ortschaften. Zahlreiche Wanderwege und Panoramarundwege erkunden die Weinberge und Wälder der Gemeinde.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Brackenheim

  • ZulassungsbezirkHeilbronn Land
  • Anzahl Krafträder1.084
  • Anzahl PKW (privat)9.286
  • Anzahl PKW (Gewerbe)924
  • Anzahl LKW503
  •   
  • Kfz-KennzeichenHN
  • Anzahl Zugmaschinen1.072
  • Anzahl Land und Forst762
  • Anzahl Busse46
  • Anzahl Anhänger1.804
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner849
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.