Alles was dein Auto in Brilon sucht

Stadt Brilon (Kreis: Hochsauerlandkreis) – Service-Leistungen und mehr

Bundesland Wappen Brilon (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Hochsauerlandkreis

Brilon ist eine von zehn Städten im Kreis Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort wohnen ca. 25.461 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist niedriger als der Mittelwert aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 229,16 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Schnitt von Gemeinden dieser Art im Bundesland.
In Brilon sind etwa 14.433 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 621 pro 1.000 Menschen und damit mehr zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer das Kfz im Wohnort Brilon zulässt, erhält das Ortskürzel HSK zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere nützliche Infos zu Brilon und zu den Kfz-Dienstleistungen in der Region. Probieren Sie es aus!

 

Kfz-Serviceleistungen für Brilon

 

Die Stadt des Waldes: Brilon in Nordrhein-Westfalen

Im Osten des Sauerlandes, an der Grenze zu Hessen, verteilen sich die Dörfer von Brilon in den waldreichen Hängen und Flusstälern. Am Briloner Kurpark entspringt die Quelle der Möhne. Als inoffizielles Wappentier der Stadt gilt der Esel, der aufgrund schlechter Straßen und Wege bis Mitte des 19. Jahrhunderts das beliebteste Transportmittel war. Das Rathaus am Marktplatz ist eines der ältesten landesweit, es wurde im 13. Jahrhundert als Zunfthaus errichtet. Seltene Tiere und Pflanzen sind im Naturpark Diemelsee zu entdecken. Längst ausgestorbene fand man in der Hollenloch-Höhle. In diesem fast drei Kilometer langen Höhlensystem zeugen Knochen von Höhlenbären und Spuren menschlicher Besiedlung von den Anfängen der Menschheit. Noch länger lag der „älteste Sauerländer“, ein vollständiges Skelett eines Iguanodon-Dinosauriers. Heute ist er im Museum Haus Hövener zu besichtigen.

 

Daten und Fakten zu Brilon

  • OrtsnameBrilon
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Arnsberg
  • VerwaltungsitzArnsberg
  • Fläche in km²229,16
  • Einwohner25.461
  • Höhe über N.N.450
  • Postleitzahl59929
  • Ortsvorwahl02961, 02963, 02964, 02991
  • Internethttp://www.brilon.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisHochsauerlandkreis

 

Solider Mittelstand und viel Wald: die Wirtschaft in Brilon

Ein prägender Wirtschaftszweig in Brilon ist die Waldwirtschaft. Die Stadt betreibt den größten kommunalen Forstbetrieb der Bundesrepublik. Verarbeitet wird das Holz etwa bei Egger Holzwerkstoffe. Dort entstehen Fußbodenbeläge, Möbel und Bauprodukte. Zu den industriellen Unternehmen, die zumeist dem Mittelstand angehören, zählt Hoppecke. Dort werden Batterien für die Industrie hergestellt, sie kommen in Bahnen und der Metro zum Einsatz. Oventrop produziert Regler und Armaturen für Haustechnik, bei Centrotec gibt es energieeffiziente Gebäudetechnik. Dazu gehören Klimaanlagen, Belüftungen und Baumaterialien für die Fassaden.

 

Das Kreuz der Bundesstraßen: Auto und Verkehr in Brilon

Gleich vier Bundesstraßen begegnen sich in Brilon und bilden ein tragfähiges Verkehrsnetz für Autofahrer. Die B 7 führt bis Rochlitz bei Chemnitz und verbindet im Westen mit der Autobahn 52. Sie kreuzt die B 480, welche Richtung Nordosten nach Bad Wünnenberg verläuft. Die B 251 bringt den Verkehr ins nordhessische Kassel, die B 516 verbindet an der Anschlussstelle Werl-Süd mit der A 44.Regionalzüge fahren nach Hagen und Warburg in Westfalen, nach Kassel und Korbach in Nordhessen oder Dortmund im Ruhrgebiet.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Brilon

  • ZulassungsbezirkHochsauerlandkreis
  • Anzahl Krafträder1.437
  • Anzahl PKW (privat)14.433
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.366
  • Anzahl LKW1.036
  •   
  • Kfz-KennzeichenHSK
  • Anzahl Zugmaschinen1.262
  • Anzahl Land und Forst895
  • Anzahl Busse124
  • Anzahl Anhänger3.122
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner772
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.