Die Stadt Forst (Landkreis: Spree-Neiße) im Detail
Forst ist eine von sieben Städten im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. In dem Ort leben etwa 18.945 Bürger. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Brandenburg. Die Fläche liegt bei 110,70 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Schnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Forst sind rund 9.359 Pkws für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 529 pro 1.000 Menschen und somit weniger zugelassene Pkws als andere Städte in Brandenburg. Wer sein Kfz im Wohnort Forst anmeldet, hat 4 Kfz-Kennzeichen zur Auswahl. Die Unterscheidungszeichen sind: FOR, GUB, SPB sowie SPN.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Details zu Forst sowie zu Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Nähe. Schauen Sie jetzt rein!
Kfz-Serviceleistungen für Forst
Rosenstadt mit textiler Vergangenheit - Forst (Lausitz) in Brandenburg
Inmitten der grünen Landschaft der Lausitz liegt die Rosenstadt Forst östlich von Cottbus. Die Lausitzer Neiße fließt am Stadtrand entlang, das Ufer auf der anderen Seite gehört bereits zu Polen. Der ostdeutsche Rosengarten, ein Park im englischen Stil, der auf zwei Inseln im Fluss angelegt wurde, gilt als eine der schönsten Ausflugsziele Brandenburgs. Rund 40.000 Rosenstöcke erblühen zu einem duftenden Blütenmeer, wenn im Juni das alljährliche Rosenfest gefeiert wird. Auf der Radrennbahn treten nicht nur Radprofis in die Pedale. Hier werden auch Reit- und Springturniere ausgetragen. In der alten Tuchfabrik zeigt das Textilmuseum, wie einst Stoffe und Garne hergestellt wurden.
Daten und Fakten zu Forst
- OrtsnameForst
- BundeslandBrandenburg
- Fläche in km²110,70
- Einwohner18.945
- Höhe über N.N.72
- Postleitzahl03149
- Ortsvorwahl03562
- Internethttp://www.forst-lausitz.de
- Art der GemeindeStadt
- LandkreisSpree-Neiße
Von der Textilindustrie zum Branchenmix: die Wirtschaft in Forst
Seit dem Ende der Textilwirtschaft hat sich in Forst eine bunte Mischung mittelständischer Unternehmer angesiedelt. Zu ihnen gehören Maschinen- und Metallbauer wie VIS, wo Großkunden wie Siemens und Bombardier in den Auftragsbüchern stehen. Die Tradition der Textilbranche setzt die Spinnerei fort, die Garne und Zwirn produziert. Logistiker und Elektrounternehmer arbeiten in den Gewerbegebieten. Bei EEB Kabeltechnik werden Hightech-Kabel entwickelt, die in Mess- und Verkehrstechnik zum Einsatz kommen oder in der Medizin. Das Logistik- und Industriezentrum direkt an der A 15 und an der polnischen Grenze bietet Fuhrunternehmern wie Spaarmann einen Standort. Die Mrose GmbH stattet Industriebetriebe mit Artikeln zum Arbeitsschutz, mit Gummiwaren und Antriebstechnik aus. Zu ihren wichtigen Kunden gehört die Deutsche Bahn.
Auf der Spreewaldautobahn zur polnischen Grenze - Auto und Verkehr in Forst
Im Süden des Stadtgebiets verläuft die Autobahn 15, die sogenannte Spreewaldautobahn. Sie kommt aus Lübbenau im Spreewald und bringt Autofahrer nach Polen. Die B 112 zweigt von der Autobahn ab und führt ebenfalls Richtung polnische Grenze. Bei Küsterin begegnet sie der Bundesstraße 1. Die Bahn fährt nach Cottbus und ins Nachbarland Richtung Krakau. Busse verkehren in die umliegenden Ortschaften.
Kfz-Daten und Fakten zu Forst
- ZulassungsbezirkSpree-Neisse
- Anzahl Krafträder817
- Anzahl PKW (privat)9.359
- Anzahl PKW (Gewerbe)668
- Anzahl LKW650
- Kfz-KennzeichenSPN, FOR, GUB, SPB
- Anzahl Zugmaschinen204
- Anzahl Land und Forst128
- Anzahl Busse143
- Anzahl Anhänger2.549
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner625