Alles was dein Auto in Greifswald sucht

Die Stadt Greifswald (Landkreis: Vorpommern-Greifswald) alle Infos im Überblick

Bundesland Wappen Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) - Landkreis Vorpommern-Greifswald

Greifswald ist eine von 14 Städten im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. In dem Ort leben ungefähr 56.685 Einwohner. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Fläche beträgt 50,74 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Greifswald sind rund 20.805 Pkws zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 403 pro 1.000 Menschen und somit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Wer sein Kfz für den Wohnort Greifswald zulässt, erhält das Unterscheidungszeichen HGW.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie mehr Informationen zu Greifswald sowie zu Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Region. Probieren Sie es aus!

 

Kfz-Serviceleistungen für Greifswald

 

Greifswald – Hanse- und Universitätsstadt

Greifswald ist eine Hansestadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt am Greifswalder Bodden, der größten Bucht der Vorpommerschen Boddenlandschaft und einem bekannten Segelrevier zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Auf einer Fläche von 50,74 Quadratkilometern erstrecken sich die acht Stadtteile. Insgesamt leben in der Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald 56.685 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte entspricht 1.117 Einwohnern je Quadratkilometer.

Der Dom St. Nikolai und die Wieker Holzklappbrücke sind die Wahrzeichen der Stadt. Die Brücke verbindet die Stadtteile Wieck und Eldena miteinander. Sie führt über den Fluss Ryck, der unweit der Klappbrücke in der Ostsee mündet. Die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern bietet auch sonst mehrere Sehenswürdigkeiten. Der Marktplatz mit seinen Häusern der unterschiedlichsten Architekturformen und dem Greifswalder Rathaus sind beispielhaft zu nennen. Die Gebäude der Universität, die ehemaligen Speicherbauten oder das Wasserwerk Groß Schönwalde ergänzen die Liste der sehenswerten Baudenkmäler.

 

Daten und Fakten zu Greifswald

  • OrtsnameGreifswald
    Hansestadt
  • BundeslandMecklenburg-Vorpommern
  • Fläche in km²50,74
  • Einwohner56.685
  • Höhe über N.N.7
  • Postleitzahl17489
  • Ortsvorwahl03834
  • Internethttp://www.greifswald.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisVorpommern-Greifswald

 

Die Wirtschaft in Greifswald

Die Stadt Greifswald ist – zusammen mit der Stadt Stralsund – ein Oberzentrum des Landes und eine Universitätsstadt. An der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sind rund 11.000 Studierende eingeschrieben. Die Universität beschäftigt 6.000 Mitarbeiter und ist damit der größte Arbeitgeber der Stadt. Aus der Universität sind viele kleine Biotechnik und Technologie-Unternehmen hervorgegangen. Generell überwiegen in der Hansestadt die kleinen und mittleren Unternehmen.

Durch die Lage der Stadt am Greifswalder Bodden spielt die maritime Wirtschaft eine wichtige Rolle. Einige Werften, Segelmacher und Yachtausrüster haben ihren Standort in dem See- und Yachthafen. Die HanseYachts AG, drittgrößter Hersteller der Welt von Segelyachten, produziert in Greifswald Segel- und Motoryachten.

 

Greifswald und das Auto

Das Kfz-Kennzeichen ist HGW. In der Stadt sind 26.001 Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Kfz-Dichte beträgt 459 Fahrzeuge je 1.000 Einwohner. An das Fernstraßennetz ist Greifswald über die Autobahn A20 sowie die Bundesstraßen B105 und B109 angeschlossen. Autofahrer haben es von hier nicht weit zu den beliebten Inseln Rügen und Usedom.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Greifswald

  • ZulassungsbezirkHansestadt Greifswald
  • Anzahl Krafträder1.379
  • Anzahl PKW (privat)20.805
  • Anzahl PKW (Gewerbe)2.035
  • Anzahl LKW1.490
  •   
  • Kfz-KennzeichenHGW
  • Anzahl Zugmaschinen171
  • Anzahl Land und Forst109
  • Anzahl Busse121
  • Anzahl Anhänger2.719
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner459
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.