Kreisfreie Stadt Hamm – Service-Leistungen & mehr
Hamm ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. In der Stadt leben etwa 176.580 Einwohner. Die Einwohnerdichte ist niedriger als der Schnitt aller kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 226,43 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Mittelwert von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Hamm sind etwa 85.420 private Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 520 pro 1.000 Menschen und damit mehr zugelassene Pkws als andere kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Kfz für den Wohnort Hamm zulässt, erhält das Kennzeichen HAM.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Details zu Hamm sowie zu Kfz-Serviceleistungen in der Region. Kostenlos und ohne Registrierung.
Kfz-Serviceleistungen für Hamm
Hamm Stadt des Rechts
Die Stadt Hamm ist mit über 176.580 Einwohnern eine Großstadt im nordöstlichen Teil des Ruhrgebietes in Nordrhein-Westfalen. Die kreisfreie Stadt verteilt sich über 226 Quadratkilometer auf sieben Stadtbezirke. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 780 Einwohnern je Quadratkilometer. Hamm wird vom Regierungsbezirk Arnsberg verwaltet.
Ein Wahrzeichen des Mittelzentrums Hamm ist die Martin-Luther-Kirche und das gleichnamige Stadtviertel, das zunehmend zu einem Künstlerviertel avanciert. Auch die Pauluskirche gilt als Wahrzeichen der Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt Hamm sind das alte Fachwerkhaus Alte Brauhaus Henin, der unter Denkmalschutz stehende Bahnhof Hamm, das Stuniken-Haus, der Nassauer Hof und das Wasserschloss Oberwerries. Mit dem Isenbeck-Bierglas hat Hamm ein älteres Wahrzeichen zurückerlangt. Die Leuchtreklame eines überschäumenden Bierglases ist eine Installation am Universa-Gebäude. In der Parkanlage Maximilianpark steht der Glaselefant, ein Umbau einer Kohlenwäscherei einer ehemaligen Zeche. Von der Autobahn A1 in Richtung Münster weithin sichtbar ist der Kühlturm des Kraftwerks Westfalen.
Daten und Fakten zu Hamm
- OrtsnameHamm
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Arnsberg
- VerwaltungsitzArnsberg
- Fläche in km²226,43
- Einwohner176.580
- Höhe über N.N.63
- Postleitzahl59063
- Ortsvorwahl02381, 02385, 02388, 02389, 02307
- Internethttp://www.hamm.de
- Art der GemeindeKreisfreie Stadt
- Kreisfreie StadtHamm, Stadt
Die Wirtschaft in Hamm
Die wichtigen Wirtschaftsbranchen in Hamm sind der Bergbau und die Stahlindustrie. Beide Industriezweige sind stark vom Strukturwandel betroffen. Die Stadt setzt daher zunehmend auf die Chemie- und Kraftfahrzeugzulieferindustrie. Als Autozulieferer ist stellvertretend das Werk Hella KGaA Hueck & Co. zu nennen, mit rund 1.000 Mitarbeitern. Aus der Chemieindustrie sind die Unternehmen DuPont und der Lackhersteller Hesse GmbH & Co. KG mit einem Werk am Standort Hamm vertreten. Zunehmend spielt auch die Logistikbranche durch die günstige Verkehrsanbindung - eine wirtschaftliche Rolle in Hamm.
Die Stadt wird als Stadt des Rechts bezeichnet. Hamm ist Sitz des größten Oberlandesgerichtes (OLG) in Deutschland und ist Sitz in Nordrhein-Westfalen für die Generalstaatsanwaltschaft, das Justizprüfungsamt und des Anwaltsgerichtshofes.
Hamm und das Auto
Das Kfz-Kennzeichen von Hamm ist HAM. Insgesamt sind für Hamms Straßen 105.364 Kraftfahrzeuge zugelassen, was einer Kfz-Dichte von 597 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohnern entspricht. Bei 520 Autos je 1.000 Einwohner liegt die PKW-Dichte.
Die Stadt liegt zwischen den Autobahnen A1 und A2. In Planung ist die Verbindung der A2 mit der A44 ins Sauerland über die zu bauende Autobahn A445. Insgesamt plant Hamm, den Straßenverkehr mit neuen Verkehrskonzepten für Straße und Schiene auszubauen. Durch das Stadtgebiet von Hamm verläuft die Bundesstraße B63.
Kfz-Daten und Fakten zu Hamm
- ZulassungsbezirkHamm
- Anzahl Krafträder6.747
- Anzahl PKW (privat)85.420
- Anzahl PKW (Gewerbe)6.454
- Anzahl LKW4.509
- Kfz-KennzeichenHAM
- Anzahl Zugmaschinen1.658
- Anzahl Land und Forst973
- Anzahl Busse576
- Anzahl Anhänger11.700
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner597