Die Stadt Hörstel (Kreis: Steinfurt) – Service-Leistungen & mehr
Hörstel ist eine von zehn Städten im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. In der Ortschaft wohnen rund 19.578 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist niedriger als der Schnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 107,54 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Hörstel sind rund 11.186 private Kfz für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 617 pro 1.000 Bürger und somit mehr zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Kfz für den Wohnort Hörstel zulässt, hat 3 Kfz-Kennzeichen zur Wahl. Die Unterscheidungszeichen sind: BF, ST und TE.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie mehr Informationen zu Hörstel und zu Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Kostenlos und ohne Registrierung.
Kfz-Serviceleistungen für Hörstel
Zwischen Gutshöfen und Feldern: Hörstel in Nordrhein-Westfalen
Die Landschaft des Tecklenburger Landes um die Gemeinde Hörstel ist geprägt von fruchtbaren Feldern und grünen Wäldern. Der Bau der Autobahn 30 hinterließ einen tiefen Baggersee. Um den Torfmoorsee herum entstand ein Feuchtbiotop, schattige Spazierwege und ein Naturlehrpfad. Segler und Taucher nutzen den See, alljährlich findet hier ein Triathlon-Wettbewerb statt. Um die Surenburg herum heulen Motoren: Hier tragen Motorrad-Gespannfahrer ihre eigenen Wettbewerbe aus. Das Landmaschinenmuseum zeigt Traktoren, Maschinen und Geräte des vergangenen Jahrhunderts. Die historische Knollmanns Mühle stammt aus dem 18. Jahrhundert und hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt.
Daten und Fakten zu Hörstel
- OrtsnameHörstel
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Münster
- VerwaltungsitzMünster
- Fläche in km²107,54
- Einwohner19.578
- Höhe über N.N.45
- Postleitzahl48477
- Ortsvorwahl05454, 05459, 05978
- Internethttp://www.hoerstel.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisSteinfurt
Landwirtschaft und Industrie: die Wirtschaft in Hörstel
Neben der traditionellen Landwirtschaft profitiert die Wirtschaft der Gemeinde Hörstel von kleinen und mittelständischen Unternehmern, die sich im Industriegebiet niedergelassen haben. Maschinen- und Anlagenbauer bieten ihre Dienste an, Landmaschinenhändler oder Kunststoff-Produzenten. Spritzgußteile aus Kunststoff sind das Fachgebiet von OKE. Hier werden Sitzbezüge, Verkleidungen für innen und außen, Verblendungen und Abdeckungen für die Autoindustrie gefertigt, die sich dann etwa in den neuesten Audi-Modellen finden.
Von Bielefeld bis zum Mittellandkanal: Auto und Verkehr in Hörstel
Die Gemeinde liegt direkt an der Autobahn 30, die von der niederländischen Grenze her bis nach Bad Oeynhausen führt. Sie ist neben der Bahnverbindung die wichtigste Verbindung mit dem überregionalen Verkehr. Die Bahn bringt Reisende nach Osnabrück oder ins nahe Rheine, nach Bielefeld oder Löhne. Busse verkehren in die Nachbarstädte Rheine und Ibbenbüren. Auf dem Mittellandkanal und dem Dortmund-Ems-Kanal, die sich wenige Kilometer vor der Gemeindegrenze treffen, fahren große Containerschiffe vom Ruhrgebiet in die großen Küstenhäfen.
Kfz-Daten und Fakten zu Hörstel
- ZulassungsbezirkSteinfurt
- Anzahl Krafträder166
- Anzahl PKW (privat)11.186
- Anzahl PKW (Gewerbe)890
- Anzahl LKW677
- Kfz-KennzeichenST, BF, TE
- Anzahl Zugmaschinen738
- Anzahl Land und Forst494
- Anzahl Busse85
- Anzahl Anhänger2.817
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner753