Alles was dein Auto in Hoppegarten sucht

Die Gemeinde Hoppegarten (Landkreis: Märkisch-Oderland) auf dem Kfz-Serviceportal

Bundesland Wappen Hoppegarten (Brandenburg) - Landkreis Märkisch-Oderland

Hoppegarten ist eine von 37 Gemeinden im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. In dem Ort leben circa 17.002 Einwohner. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Mittelwert aller Gemeinden in Brandenburg. Die Fläche beträgt 31,98 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Hoppegarten sind rund 9.272 private Kfz zugelassen. Die Gemeinde hat eine Pkw-Dichte von 621 pro 1.000 Bürger und damit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere Orte dieser Art in Brandenburg. Wer sein Kfz im Wohnort Hoppegarten zulässt, hat 4 Kfz-Kennzeichen zur Auswahl. Die Ortskürzel sind: FRW, MOL, SEE und SRB.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie mehr Informationen zu Hoppegarten sowie zu Kfz-Dienstleistungen in der Region. Ohne Registrierung, ohne Kosten.

 

Kfz-Serviceleistungen für Hoppegarten

 

Vorortgemeinde mit ländlichem Charme - Hoppegarten in Brandenburg

Direkt östlich der Berliner Stadtgrenzen beginnt das Gebiet der Gemeinde Hoppegarten. Weite Felder prägen die flache Landschaft, Pappeln und Buchenalleen verleihen dem Kulturraum Struktur. Auf der Rennbahn Hoppegarten drehen hochklassige Rennpferde ihre Runden. In der Goetheallee in Dahlwitz erzählen prächtige Villen vom Wohlstand eines Berliner Vorortes. Der Lenné-Park umgibt den imposanten Herrensitz, der wie ein märchenhaftes Schloss wirkt. Junge Familien stellen sich ihr Reihenhäuschen in die Neubaugebiete von Hönow. Im alten Ortskern hat sich der dörfliche Charakter weitgehend erhalten. Die Dorfkirche aus Feldstein stammt aus dem 13. Jahrhundert.

 

Daten und Fakten zu Hoppegarten

  • OrtsnameHoppegarten
  • BundeslandBrandenburg
  • Fläche in km²31,98
  • Einwohner17.002
  • Höhe über N.N.54
  • Postleitzahl15366
  • Ortsvorwahl03342, 030
  • Internethttp://www.gemeinde-hoppegarten.de
  • Art der GemeindeKreisangehörige Gemeinde
  • LandkreisMärkisch-Oderland

 

Pendler, Handwerk, Dienstleister: die Wirtschaft in Hoppegarten

Zahlreiche Einwohner Hoppegartens brechen am Morgen in Richtung Hauptstadt zur Arbeit auf. Dienstleister und Einzelhändler tragen einen wichtigen Teil zur Wirtschaft der Gemeinde bei, auch das klassische Handwerk ist stark vertreten. Zahlreiche Geschäfte bieten große Auswahl in den HEP Einkaufspassagen. In den Gewerbegebieten arbeiten kleine und mittelständische Unternehmer, auch einige große Namen sind zu entdecken. Das Textilunternehmen Clinton produziert Herrenmode der Marke Camp David. Der Autozulieferer Continental produziert in seiner Tochterfirma Contitech Hydraulikschläuche für den Automarkt.

 

Im dichten Berliner Bahnnetz: Auto und Verkehr in Hoppegarten

Nordöstlich der Gemeinde streift der Berliner Autobahnring A 10 das Hoppegartener Gebiet. Die Bundesstraße 1 kommt vom Ruhrgebiet her und erreicht über Berlin die Grenzregion zu Polen in der Nähe von Küstrin. Pendler steigen morgens in die U-Bahn oder die S-Bahn Richtung Millionenstadt. Die Bahn kommt vom Bahnhof Friedrichstraße her und fährt Richtung Küstrin. Per Bus sind die umliegenden Ortschaften zu erreichen. Der europäische Fernwanderweg E 11 kommt aus den Niederlanden und quert die Gemeinde von West nach Ost auf ihrem Weg bis ins polnische Olsztyn.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Hoppegarten

  • ZulassungsbezirkMärkisch-Oderland
  • Anzahl Krafträder842
  • Anzahl PKW (privat)9.272
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.292
  • Anzahl LKW1.450
  •   
  • Kfz-KennzeichenMOL, FRW, SEE, SRB
  • Anzahl Zugmaschinen302
  • Anzahl Land und Forst42
  • Anzahl Busse86
  • Anzahl Anhänger1.864
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner779
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.