Alles was dein Auto in Kamp-Lintfort sucht

Stadt Kamp-Lintfort (Kreis: Wesel) – Daten, Fakten & mehr

Bundesland Wappen Kamp-Lintfort (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Wesel

Kamp-Lintfort ist eine von neun Städten im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort leben circa 37.118 Bürger. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 63,14 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieser Art im Bundesland.
In Kamp-Lintfort sind etwa 19.351 private Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 561 pro 1.000 Menschen und damit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer das Kraftfahrzeug im Wohnort Kamp-Lintfort zulässt, hat 3 Kennzeichen zur Auswahl. Die Ortskürzel sind: DIN, MO und WES.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie mehr Informationen zu Kamp-Lintfort sowie zu Kfz-Dienstleistungen in der Region. Schauen Sie jetzt rein!

 

Kfz-Serviceleistungen für Kamp-Lintfort

 

Mittelalter und Moderne am Niederrhein: Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen

In Kamp-Lintfort treffen Moderne und Mittelalter aufeinander. Das historische Zisterzienserkloster Kamp ist mit seinem Barockgarten Teil der „Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas“. Seine Ursprünge gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. In der Altsiedlung Friedrich-Heinrich wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Wohnraum für die Arbeiter der Steinkohlezechen geschaffen. Auf 76 Hektar wurde die größte Werkssiedlung der Region errichtet. Sorgfältig restauriert, ist aus der Siedlung heute eine Wohn- und Gartenstadt mit hoher Lebensqualität geworden.

 

Daten und Fakten zu Kamp-Lintfort

  • OrtsnameKamp-Lintfort
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Düsseldorf
  • VerwaltungsitzDüsseldorf
  • Fläche in km²63,14
  • Einwohner37.118
  • Höhe über N.N.33
  • Postleitzahl47475
  • Ortsvorwahl02842
  • Internethttp://www.kamp-lintfort.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisWesel

 

Vom Kohlebergbau zu Technik und Logistik: die Wirtschaft in Kamp-Lintfort

Traditionell war die Wirtschaft in Kamp-Lintfort vom Abbau der Steinkohle geprägt. Erst im Jahr 2012 schloss die letzte Zeche endgültig ihre Tore. Seither entwickelte sich die Stadt zu einem Technik- und Logistikstandort mit meist kleinen und mittelständischen Betrieben. Neben Kaiser + Kraft Logistik betreibt der Discounter Lidl ein eigenes Logistikcenter. Die Technologieunternehmen im Gewerbe- und Technologiepark Dieprahm profitieren vom Standort der Hochschule Rhein-Waal, von der hochqualifizierte Absolventen in die Wirtschaft gehen. Logistik, Energie- und Umwelttechnik gehören zu den Schwerpunkten der Hochschule.

 

Dichter Straßenverkehr des Ruhrgebiets: Auto und Verkehr in Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist bestens an das Straßennetz des Ruhrgebietes angebunden. Die A 42 nach Bottrop, über Gelsenkirchen nach Dortmund besitzt mehrere Auffahrten. Über die A 57 rollt der Verkehr in die benachbarten Niederlande oder nach Köln. Ergänzt wird das Netz von der B 510, die von Aldekerk bis nach Rheinsberg führt.

Bahnanbindung besteht über Moers und von dort an die Niederrheinstrecke. Hinzu kommt ein Schnellbus Richtung Duisburg über Neuss.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Kamp-Lintfort

  • ZulassungsbezirkWesel
  • Anzahl Krafträder1.581
  • Anzahl PKW (privat)19.351
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.464
  • Anzahl LKW1.038
  •   
  • Kfz-KennzeichenWES, DIN, MO
  • Anzahl Zugmaschinen312
  • Anzahl Land und Forst215
  • Anzahl Busse147
  • Anzahl Anhänger2.405
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner644
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.