Stadt Kevelaer (Kreis: Kleve) alle Infos im Überblick
Kevelaer ist eine von acht Städten im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. In der Ortschaft leben circa 27.870 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist niedriger als der Mittelwert aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 100,64 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Mittelwert von Gemeinden dieser Art im Bundesland.
In Kevelaer sind ungefähr 14.983 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 572 pro 1.000 Bürger und somit weniger zugelassene Personenkraftwagen als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Kfz für den Wohnort Kevelaer zulässt, hat 2 Kennzeichen zur Wahl. Die Unterscheidungszeichen sind: GEL und KLE.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Infos zu Kevelaer sowie zu den Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Probieren Sie es aus!
Kfz-Serviceleistungen für Kevelaer
Marienwallfahrt am Niederrhein: Kevelaer in Nordrhein-Westfalen
Kevelaer ist die wichtigste Marienwallfahrtsstätte in Nordwesteuropa. Die Wirtschaft der Stadt basiert auf den Besuchen der Gläubigen. Übernachtungen, Einzelhandel und Gastronomie machen den Hauptanteil an Arbeitsplätzen aus. Dazu kommen Kunsthandwerker: Glas, Schmuck, Krippen und Orgeln werden bearbeitet, Devotionalien an die Pilger verkauft. Bleigefaßtes Glas aus den Traditionswerkstätten findet sich im Kölner Dom ebenso wie in der Friedenskirche von Hiroshima. Bei Lead Light werden Licht- und LED-Lösungen für verschiedenste Bedürfnisse erdacht. Vom örtlichen Juwelier über eine BMW-Niederlassung in Düsseldorf bis zum Industriedenkmal in Brisbane in Australien stattet die Firma ihre Kunden mit Beleuchtung nach Wunsch aus.
Daten und Fakten zu Kevelaer
- OrtsnameKevelaer
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Düsseldorf
- VerwaltungsitzDüsseldorf
- Fläche in km²100,64
- Einwohner27.870
- Höhe über N.N.20
- Postleitzahl47623
- Ortsvorwahl02832, 02838
- Internethttp://www.kevelaer.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisKleve
Pilger, Händler und Künsthandwerk: die Wirtschaft in Kevelaer
Kevelaer ist die wichtigste Marienwallfahrtsstätte in Nordwesteuropa. Die Wirtschaft der Stadt basiert auf den Besuchen der Gläubigen. Übernachtungen, Einzelhandel und Gastronomie machen den Hauptanteil an Arbeitsplätzen aus. Dazu kommen Kunsthandwerker: Glas, Schmuck, Krippen und Orgeln werden bearbeitet, Devotionalien an die Pilger verkauft. Bleigefaßtes Glas aus den Traditionswerkstätten findet sich im Kölner Dom ebenso wie in der Friedenskirche von Hiroshima. Bei Lead Light werden Licht- und LED-Lösungen für verschiedenste Bedürfnisse erdacht. Vom örtlichen Juwelier über eine BMW-Niederlassung in Düsseldorf bis zum Industriedenkmal in Brisbane in Australien stattet die Firma ihre Kunden mit Beleuchtung nach Wunsch aus.
Bahnstrecke am Rhein: Auto und Verkehr in Kevelaer
Kevelaer wird von den Zügen der linksrheinischen Bahnstrecke angefahren, die nach Kleve und Düsseldorf fahren. Der Straßenverkehr nutzt die Bundesstraße 9 als Hauptverbindung. Sie führt von der niederländischen Grenze bis zur französischen bei Lauterbourg. Die Bundesstraße dient als Zubringer zur A 57, die von den Niederlanden bis nach Köln verläuft. Radfahrer folgen den Wegen entlang der beliebten Niederrheinroute, die durch die Stadt führt.
Kfz-Daten und Fakten zu Kevelaer
- ZulassungsbezirkKleve
- Anzahl Krafträder1.407
- Anzahl PKW (privat)14.983
- Anzahl PKW (Gewerbe)949
- Anzahl LKW983
- Kfz-KennzeichenKLE, GEL
- Anzahl Zugmaschinen700
- Anzahl Land und Forst563
- Anzahl Busse115
- Anzahl Anhänger2.951
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner687