Die kreisfreie Stadt Kiel alle Infos im Überblick

Kiel ist eine kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein. In der Stadt wohnen ca. 243.148 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Durchschnitt aller kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein. Die Fläche beträgt 118,65 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Kiel sind ungefähr 91.552 private Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 435 pro 1.000 Bürger und damit weniger zugelassene Personenkraftwagen als die anderen kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein. Wer sein Fahrzeug im Wohnort Kiel zulässt, erhält das Ortskürzel KI.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Details zu Kiel und zu den Kfz-Dienstleistungen in der Region. Gratis und ohne Anmeldung.
Kfz-Serviceleistungen für Kiel
Kiel Eine maritime Stadt an der Ostsee mit der Kieler Woche und Kieler Sprotten
Kiel ist mit über 243.148 Einwohnern die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und Teil der Kiel-Region. Gelegen an der Kieler Förde teilt sich die Ostsee-Stadt in 18 Ortsbezirke mit 30 Stadtteilen auf. Auf einer Fläche von rund 118,65 Quadratkilometern leben 243.148 Einwohner je Quadratkilometer. Kiel ist eine kreisfreie Stadt.
Das Wahrzeichen Kiels ist die Kieler Woche und Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals. Dieser ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Ob das kulinarische Highlight Kieler Sprotten oder die wirtschaftliche Bedeutung des Kieler Ostseehafens oder der größten deutschen Werft, der ThyssenKrupp Marine Systems. Neben diesen verfügt die Stadt Kiel über drei Hochschulen.
Daten und Fakten zu Kiel
- OrtsnameKiel
Landeshauptstadt - BundeslandSchleswig-Holstein
- Fläche in km²118,65
- Einwohner243.148
- Höhe über N.N.5
- Postleitzahl24103
- Ortsvorwahl0431
- Internethttp://www.kiel.de
- Art der GemeindeKreisfreie Stadt
- Kreisfreie StadtKiel, Landeshauptstadt
Die Wirtschaft in Kiel
Rund 80 Prozent der Erwerbstätigen in Kiel sind im Dienstleistungssektor tätig. Weitere bedeuten Branchen sind die Werften und der Hafen, insbesondere für den Passagierverkehr. Kiel ist nach Rostock und Puttgarden der drittgrößte Passagierhafen in Deutschland.
Beispielhaft sind die folgenden ortsansässigen Unternehmen zu nennen: Autokraft, coop eG, Caterpillar, HSH Nordbank, Lindenau-Werft, Provinzial Nord-West, Schenker und Voith, neben vielen weiteren Vertretern der oben genannten Branchen. Auch das Militär spielt in Kiel eine Rolle, vor allem die Marine. Die Bundeswehr ist mit etlichen Abteilungen vertreten, so etwa die Amphibische Gruppe, Marinedivision Ostsee, Marinefliegergeschwader sowie Marinestützpunkt Kiel.
Kiel und das Auto
Das Kfz-Kennzeichen von Kiel ist KI. Auf 1.000 Bürger kommen in Kiel 506 Fahrzeuge. Insgesamt fahren 122.969 Kraftfahrzeuge auf den Kieler Straßen. Die Autodichte liegt bei 435 PKW je 1.000 Einwohner. Kiel verfügt mit der B76 und der B202 über zwei die Stadt durchquerende Stadtautobahnen sowie mit den Autobahnen A210 und A215 über eine gute Verkehrsanbindung. Die Bundesstraßen B404, B502 und B503 liegen ebenfalls auf dem Kieler Stadtgebiet.
Eine Besonderheit ist die Deutsche Fährstraße. Auf rund 250 Kilometern verbindet diese zahlreiche Brücken, Fähren-Sperrwerke und Schleusen miteinander, von Kiel bis nach Bremervörde. Auf dieser Traumstraße Deutschlands befinden sich Deutschlands letzte beiden Schwebefähren in Osten und Rendsburg.
Kfz-Daten und Fakten zu Kiel
- ZulassungsbezirkKiel
- Anzahl Krafträder8.117
- Anzahl PKW (privat)91.552
- Anzahl PKW (Gewerbe)14.207
- Anzahl LKW7.015
- Kfz-KennzeichenKI
- Anzahl Zugmaschinen819
- Anzahl Land und Forst461
- Anzahl Busse1.259
- Anzahl Anhänger10.054
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner506