Alles was dein Auto in Kleve sucht

Stadt Kleve (Kreis: Kleve) auf dem Kfz-Serviceportal

Bundesland Wappen Kleve (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Kleve

Kleve ist eine von acht Städten im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort leben circa 48.802 Menschen. Die Einwohnerdichte ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 97,76 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Mittelwert von Orten dieser Art im Bundesland.
In Kleve sind rund 24.874 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 562 pro 1.000 Bürger und somit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Fahrzeug für den Wohnort Kleve zulässt, hat 2 Kennzeichen zur Wahl. Die Unterscheidungszeichen sind: GEL und KLE.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Details zu Kleve und zu den Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Region. Kostenlos und ohne Registrierung.

 

Kfz-Serviceleistungen für Kleve

 

Kleve – Grenzstadt am Niederrhein

Kleve liegt auf einer Fläche von 97,76 Quadratkilometern im niederrheinischen Tiefland. Das Stadtgebiet gliedert sich in 14 Stadtteile, in denen rund 48.802 Einwohner leben. Damit entspricht die Bevölkerungsdichte 499 Einwohner je Quadratkilometer. Kleve gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen, befindet sich an der deutsch-niederländischen Grenze im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve.

Das „Schüsterken“ an der Herzogbrücke ist Kleves Wahrzeichen, weil die Stadt einst eine Schuhstadt war. Besonders erwähnenswert sind die folgenden Sehenswürdigkeiten und Bauwerke in Kleve:

  • Unterstadtkirche
  • Stiftskirche Kleve
  • Villa Belriguardo
  • Villa Flora
  • Schwanenburg
  • Marstall

In Kleve standen viele Villen, die mit der Zeit größtenteils zweckentfremdet oder sogar abgerissen wurden. Einige wenige gut erhaltene gibt es noch. Sehenswert sind auch die Grünflächen von Kleve. Die barocken Gartenanlagen oder der Neue Tiergarten. Die Gärten sind Teil des European Garden Heritage Network.

 

Daten und Fakten zu Kleve

  • OrtsnameKleve
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Düsseldorf
  • VerwaltungsitzDüsseldorf
  • Fläche in km²97,76
  • Einwohner48.802
  • Höhe über N.N.12
  • Postleitzahl47533
  • Ortsvorwahl02821
  • Internethttp://www.kleve.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisKleve

 

Die Wirtschaft in Kleve

Kleve ist ein Mittelzentrum und Mitglied der Euregio Rhein-Waal, mit einem Einzugsgebiet von rund 400.000 Einwohnern. Als ehemalige Kur- und Verwaltungsstadt hat die Stadt lange die Industrieansiedlung verhindert. Heute wird der Wirtschaftsstandort von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen beherrscht. Diese kommen aus den unterschiedlichsten Branchen. Die traditionelle Schuhindustrie, die Kleve mit Unternehmen wie „Elefanten“ und „Bause“ zu einem Zentrum für Kinderschuhe gemacht hat. In Kleve spielt der Branchenmix aus Logistik, Handwerk, Handel und Dienstleistungen die wirtschaftlich größte Rolle. Bedeutende größere Unternehmen sind Fuji, KHS Verpackungssystem und SPECTRO Analytics.

 

Kleve und das Auto

Die Kfz-Kennzeichen sind GEL und KLE. Das Unterscheidungskennzeichen GLE steht für Geldern, während KLE die Abkürzung für Kleve ist. In Kleve sind insgesamt 31.382 Kraftfahrzeuge zugelassen. Das entspricht einer Kfz-Dichte von 643 je 1.000 Einwohnern.Durch das Stadtgebiet verlaufen die Bundesstraßen B9, B220 und B220n. Einen direkten Autobahnanschluss hat die Stadt nicht. Der nächst gelegene ist über die Bundesstraße B220 in nordöstlicher Richtung in kurzer Autofahrt zu erreichen. Bei Emmerich am Rhein verläuft die Bundesautobahn A3.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Kleve

  • ZulassungsbezirkKleve
  • Anzahl Krafträder1.902
  • Anzahl PKW (privat)24.874
  • Anzahl PKW (Gewerbe)2.571
  • Anzahl LKW1.369
  •   
  • Kfz-KennzeichenKLE, GEL
  • Anzahl Zugmaschinen453
  • Anzahl Land und Forst319
  • Anzahl Busse213
  • Anzahl Anhänger3.194
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner643
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.