Stadt Königslutter am Elm (Landkreis: Helmstedt) – Service-Leistungen & mehr
Königslutter am Elm ist eine von drei Städten im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. In der Ortschaft wohnen circa 15.819 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist niedriger als der Schnitt aller Städte in Niedersachsen. Die Fläche liegt bei 130,62 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Durchschnitt von Gemeinden dieser Art im Bundesland.
In Königslutter am Elm sind ungefähr 8.759 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 584 pro 1.000 Einwohner und damit mehr zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Niedersachsen. Wer sein Kraftfahrzeug im Wohnort Königslutter am Elm anmeldet, erhält das Unterscheidungszeichen HE.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Details zu Königslutter am Elm sowie zu den Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der Region. Viel Spaß beim Entdecken!
Kfz-Serviceleistungen für Königslutter am Elm
Zwischen Fachwerk und Buchenwäldern - Königslutter am Elm in Niedersachsen
Der Naturpark Elm-Lappwald mit seinen Heideflächen, Mooren und Buchenwäldern umgibt die Ortsteile von Königslutter am Elm, südlich von Wolfsburg. Wanderer und Radfahrer zieht es hinaus ins Grüne, zur Quelle der Lutter, deren massives Quellenhaus seit 1708 steht. Der historische Ortskern um den Marktplatz erzählt mit seinen Fachwerkfassaden von vergangenen Jahrhunderten. Der imposante Kaiserdom stammt aus dem 12. Jahrhundert, einst diente er als Abteikirche des Benediktinerklosters. Heute pilgern Musikfreunde im September zu den Domkonzerten, wo ihnen Klassik, Klezmer und Kirchenmusik geboten wird.
Daten und Fakten zu Königslutter am Elm
- OrtsnameKönigslutter am Elm
- BundeslandNiedersachsen
- RegierungsbezirkStatistische Region Braunschweig
- Fläche in km²130,62
- Einwohner15.819
- Höhe über N.N.134
- Postleitzahl38154
- Ortsvorwahl05353, 05365
- Internethttp://www.koenigslutter.de
- Art der GemeindeStadt
- LandkreisHelmstedt
Pendler, Handwerk und Gesundheit: die Wirtschaft in Königslutter am Elm
Neben den Touristen, die die historische Fachwerkstadt am Elm besuchen, beruht die örtliche Wirtschaft auf einer Mischung aus Tradition und Innovation. Pendler fahren ins nahe Wolfsburg, wo sie Jobs in der Autobranche finden. Handwerker und Einzelhändler bieten ihre Dienste an, zahlreiche Arbeitsplätze gibt es in der Gesundheitsbranche. Der größte Arbeitgeber von Königslutter ist das AWO-Krankenhaus, das rund 1000 Menschen beschäftigt. Das traditionsreiche Zigarrenhaus André stellt Zigarren und Zigarillos der Marke Clubmaster her und vertreibt E-Zigaretten. Im wachsenden Gewerbegebiet im Ortsteil Ochsendorf hat sich der Autozulieferer Aunde einen Standort gesichert. Der Konzern beliefert große Autobauer mit Sitzbezügen aus Stoff und Leder.
Vom Ruhrgebiet nach Osten: Auto und Verkehr in Königslutter
Die Bundesstraße 1 verläuft wenige Kilometer nördlich der Stadtgrenze, sie ist in Königslutter die wichtigste Verkehrsanbindung. Auf ihrem Weg von Aachen bis Küstrin nahe der polnischen Grenze dient sie am Elm als Zubringer zur Ruhrautobahn A 2, die weiter nördlich erreicht wird. Auf der sechsspurigen Strecke rollt der Pendlerverkehr von Oberhausen über Hannover bis nach Berlin. Die Bahn bringt sie von Braunschweig bis Magdeburg. Busse fahren in die Ortsteile und die umliegenden Dörfer.
Kfz-Daten und Fakten zu Königslutter am Elm
- ZulassungsbezirkHelmstedt
- Anzahl Krafträder1.073
- Anzahl PKW (privat)8.759
- Anzahl PKW (Gewerbe)473
- Anzahl LKW408
- Kfz-KennzeichenHE
- Anzahl Zugmaschinen486
- Anzahl Land und Forst374
- Anzahl Busse75
- Anzahl Anhänger1.614
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner713