Die Stadt Königswinter (Kreis: Rhein-Sieg-Kreis) – Serviceleistungen & mehr
Königswinter ist eine von elf Städten im Kreis Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. In der Ortschaft leben rund 40.057 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Schnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 76,17 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Königswinter sind ungefähr 22.990 private Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 601 pro 1.000 Menschen und damit mehr zugelassene Personenkraftwagen als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer das Fahrzeug für den Wohnort Königswinter anmeldet, erhält das Kfz-Kennzeichen SU.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Details zu Königswinter sowie zu Kfz-Dienstleistungen in der Region. Kostenlos und ohne Registrierung.
Kfz-Serviceleistungen für Königswinter
Gehobene Lebensweise im malerischen Siebengebirge: Königswinter in Nordrhein-Westfalen
Am Fuß des Siebengebirges, rechts des Rheins, erstreckt sich die Stadt Königswinter. Wälder und Weinstöcke ziehen sich die Gebirgshänge hinauf. Auf dem Rheinsteig entdecken Wanderer die Schönheit der Region. Mit der Zahnradbahn schweben sie hinauf auf den Drachenfels, wo die Burgruine aus dem 12. Jahrhundert an vergangene Zeiten erinnert. Im Sommer schlendern die Menschen über die Uferpromenade entlang des Stromes. Im Sealife Königswinter direkt am Fluss werden Fauna und Flora des Meeres vorgestellt. Auch die tierischen Bewohner des Rheins sind in den Aquarien zu entdecken.
Daten und Fakten zu Königswinter
- OrtsnameKönigswinter
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Köln
- VerwaltungsitzKöln
- Fläche in km²76,17
- Einwohner40.057
- Höhe über N.N.80
- Postleitzahl53639
- Ortsvorwahl02223, 02244
- Internethttp://www.koenigswinter.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisRhein-Sieg-Kreis
Tourismus, Pendler und Service: die Wirtschaft in Königswinter
Königswinter profitiert von der nahegelegenen Stadt Bonn mit ihren Regierungseinrichtungen. Die Bewohner verfügen über eine überdurchschnittliche Kaufkraft. Die Stadt ist eines der beliebtesten Tourismusziele der Region. Bedeutende Unternehmen sind in den Bereichen Umwelttechnik, Maschinenbau oder in der Automotive-Sparte der Felgenhersteller Maxion Wheels. Bei Limbach werden Flugzeugmotoren hergestellt. Die Schedl Automotive System GmbH ist in den Bereichen Logistik und Montagedienstleistungen tätig. Weltweit werden individuelle Lösungen im Bereich Reifenmontage umgesetzt. Zu ihren Kunden zählt die Firma die namhaften Autohersteller: BMW, Daimler, Porsche, Rolls Royce, Skoda und VW.
Auf kurzen Wegen Richtung Köln - Bonn: Auto und Verkehr in Königswinter
Königswinter liegt an der rechtsrheinischen Bahnstrecke, einem der meistbefahrenen Schienenwege des Landes. Bis zu sechsmal stündlich verkehren Züge in Richtung Bonn.
Der Straßenverkehr rollt vierspurig über die B 42 aus der Stadt. In 600 Metern Höhe führt die Drachenbrücke über die Altstadt. Bonn und die Flughafenautobahn A 59 sind in kurzer Zeit zu erreichen. Einen eigenen Anschluss hat die A 3, die Strecke ist einer der wichtigsten europäischen Verkehrswege. Von der niederländischen Grenze über das Ruhrgebiet, die Rhein-Main-Region bis zur österreichischen Grenze kommen fast 800 km Gesamtlänge zustande.
Kfz-Daten und Fakten zu Königswinter
- ZulassungsbezirkRhein-Sieg-Kreis
- Anzahl Krafträder2.433
- Anzahl PKW (privat)22.990
- Anzahl PKW (Gewerbe)1.070
- Anzahl LKW1.068
- Kfz-KennzeichenSU
- Anzahl Zugmaschinen555
- Anzahl Land und Forst378
- Anzahl Busse88
- Anzahl Anhänger2.672
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner704