Alles was dein Auto in Lörrach sucht

Kreisstadt Lörrach (Landkreis: Lörrach) – Daten & Fakten

Bundesland Wappen Lörrach (Baden-Württemberg) - Landkreis Lörrach

Lörrach ist eine von drei großen Kreisstädten im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg. In der Stadt wohnen ca. 48.601 Bürger. Die Einwohnerdichte ist höher als der Schnitt aller großen Kreisstädte in Baden-Württemberg. Die Fläche beträgt 39,42 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Lörrach sind etwa 23.175 Pkws zugelassen. Die Kreisstadt hat eine Pkw-Dichte von 524 pro 1.000 Menschen und somit weniger zugelassene Pkws als die anderen großen Kreisstädte in Baden-Württemberg. Wer das Fahrzeug im Wohnort Lörrach zulässt, erhält das Kennzeichen LÖ zugeteilt.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere nützliche Infos zu Lörrach und zu Kfz-Dienstleistungen in der Region. Ohne Registrierung, ohne Kosten.

 

Kfz-Serviceleistungen für Lörrach

 

Lörrach – Schwarzwald und Rheintal

Lörrach ist in die Kernstadt, drei Stadt- und drei Ortsteile eingeteilt. In diesen leben in der großen Kreisstadt über 48.601 Einwohner auf einer Stadtfläche von 39,42 Quadratkilometern. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 1.233 Einwohnern je Quadratkilometer. Die Stadt liegt im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg, im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz. Sie ist eine Kreisstadt des Landkreises Lörrach und Teil des Trinationalen Eurodistricts Basel. Dieser Ballungsraum besitzt ein Einzugsgebiet von rund 830.000 Einwohnern. Der erweiterte Wirtschafsraum RegioTriRhena zählt sogar 2,3 Millionen Einwohner.

Die Burg Rötteln ist das Wahrzeichen der alemannischen Stadt. Von hier aus hat man einen guten Blick auf das benachbarte Basel in der Schweiz. Die Stadt Lörrach hat keinen einheitlichen Baustil vorzuweisen, wie andere deutsche Städte. Nichtsdestotrotz besitzt die Stadt einige sehenswerte Gebäude. Zu diesen zählen zum Beispiel die erhaltenen „Modelhäuser“ aus der Zeit um 1756, das alte Rathaus, der Burghof Lörrach, das Stettener Schlösschen und die Rötteler Kirche.

 

Daten und Fakten zu Lörrach

  • OrtsnameLörrach
  • BundeslandBaden-Württemberg
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Freiburg
  • VerwaltungsitzFreiburg im Breisgau
  • Fläche in km²39,42
  • Einwohner48.601
  • Höhe über N.N.294
  • Postleitzahl79539
  • Ortsvorwahl07621
  • Internethttp://www.loerrach.de
  • Art der Gemeindegroße Kreisstadt
  • LandkreisLörrach

 

Die Wirtschaft in Lörrach

Lörrach ist ein Industrie- und Dienstleistungsstandort. Die prägenden Wirtschaftsbranchen der Stadt sind Metall- und Maschinenbau, Automobilzulieferer, Textilindustrie, Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie die Pharma und der Gesundheitssektor. Namhafte Unternehmen und große Arbeitgeber der Stadt sind:

  • Mondelez International (Milka, Suchard, etc.)
  • GABA, Pharmaunternehmen
  • KBC, Textilveredlung
  • Migros, Lebensmittel
  • A-Raymond-Gruppe, Automobilzulieferer
  • Tally Weijl, Modeunternehmen

 

Lörrach und das Auto

Das Kfz-Kennzeichen ist LÖ. Die Hauptverkehrsachse der Stadt ist die quer durch das Stadtgebiet verlaufende Bundesstraße B317. Ein weiterer Anschluss an das Fernstraßennetz erfolgt über die Autobahn A98, die ebenfalls auf dem Lörracher Stadtgebiet verläuft. Über diese hat der Lörracher Individualverkehr am Autobahndreieck Weil am Rhein Anschluss an die Autobahn A5. Die A5 wird auf der schweizerischen Seite erst zur A2, die in die A3 übergeht und auf der französischen Seite mündet diese Autobahn dann in die dortige A35.

Lörrach besitzt eine Kraftfahrzeug-Dichte von 608 Kfz. In der Stadt sind 29.526 Kraftfahrzeuge zugelassen.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Lörrach

  • ZulassungsbezirkLörrach
  • Anzahl Krafträder2.470
  • Anzahl PKW (privat)23.175
  • Anzahl PKW (Gewerbe)2.297
  • Anzahl LKW1.146
  •   
  • Kfz-Kennzeichen
  • Anzahl Zugmaschinen317
  • Anzahl Land und Forst179
  • Anzahl Busse121
  • Anzahl Anhänger2.215
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner608
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.