Alles was dein Auto in Lohne sucht

Die Stadt Lohne (Landkreis: Vechta) – Serviceleistungen & mehr

Bundesland Wappen Lohne (Niedersachsen) - Landkreis Vechta

Lohne ist eine von vier Städten im Landkreis Vechta in Niedersachsen. In dem Ort leben ca. 25.652 Einwohner. Die Einwohnerdichte ist höher als der Schnitt aller Städte in Niedersachsen. Die Fläche liegt bei 90,80 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Schnitt von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Lohne sind rund 13.331 private Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 580 pro 1.000 Einwohner und somit weniger zugelassene Pkws als andere Städte in Niedersachsen. Wer sein Kfz für den Wohnort Lohne anmeldet, erhält das Kfz-Kennzeichen VEC zugeteilt.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Details zu Lohne sowie zu Kfz-Dienstleistungen in der Region. Gratis und ohne Anmeldung.

 

Kfz-Serviceleistungen für Lohne

 

Zwischen Mooren und Mühlen: Lohne (Oldenburg) in Niedersachsen

Das Oldenburger Münsterland mit seinen fruchtbaren Feldern und geheimnisvollen Mooren umgibt die Stadt Lohne. Osnabrück und Oldenburg sind nicht weit. Wo in früheren Tagen Torf gestochen wird, breitet sich heute Birkenwald in den feuchten Moorlandschaften des Naturschutzgebietes im Südlohner Moor aus. Die Niedersächsische Mühlenstraße durchquert die Stadt, in der Pastoratsmühle wird heute Kunst ausgestellt. Die zwei Türme der Kirche St. Gertrud überragen die Stadt in der regionaltypischen Backstein-Bauweise. Das Industriemuseum zeigt die Entwicklung hin zur selbsternannten „Stadt der Spezialindustrie“. Korkherstellung, Tabak, Münzen, aber auch die Funde der Moorarchäologie werden in den Ausstellungen vorgestellt.

 

Daten und Fakten zu Lohne

  • OrtsnameLohne
  • BundeslandNiedersachsen
  • RegierungsbezirkStatistische Region Weser-Ems
  • Fläche in km²90,80
  • Einwohner25.652
  • Höhe über N.N.44
  • Postleitzahl49393
  • Ortsvorwahl04442
  • Internethttp://www.lohne.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisVechta

 

Kunststoff und Metall: die Industrie in Lohne

Die breit aufgestellte Wirtschaft in Lohne ist geprägt von mittelständischen Unternehmen verschiedenster Branchen. Der Schraubenkonzern Würth hat eine Niederlassung hier, bei atka werden Werkzeuge produziert. Wiesenhof betreibt eine Geflügelschlachterei und nutzt die kurzen Wege zu den produzierenden Landwirten der Umgebung. Besonders viele Unternehmen gehören der Kunststoffbranche an. Von Warsawsky stammen etwa die Behälter für Pustefix-Seifenblasen, bei delo werden Lebensmittel verpackt. Von Kartoffelchips über Eis bis zu Tiefkühlgerichten füllt das Unternehmen in Folie ab. Für die großen Autobauer wie BMW, Audi oder Porsche ist Polytec tätig. Im Innenraum der Pkws finden sich die Kunststoffteile des Unternehmens ebenso wie Ölwannen oder Zylinderkopfhauben im Motorraum.

 

Von der Küste ins Ruhrgebiet - Auto und Verkehr in Lohne

Das Rückgrat des Verkehrs in Lohne ist die Autobahn 1 - von den großen Häfen an der Küste bis zum Ruhrgebiet verbindet sie Lohne mit dem überregionalen Verkehr, das Stadtgebiet durchquert sie im Westen. Östlich läuft die B 69 durch die Moorlandschaft, sie führt nach Cloppenburg. Im südwestlichen Zipfel streift die B 214 auf ihrer Reise nach Diepholz und weiter Richtung Osten die Stadt. Die Bahn fährt nach Bremen und Osnabrück.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Lohne

  • ZulassungsbezirkVechta
  • Anzahl Krafträder1.027
  • Anzahl PKW (privat)13.331
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.546
  • Anzahl LKW1.208
  •   
  • Kfz-KennzeichenVEC
  • Anzahl Zugmaschinen938
  • Anzahl Land und Forst424
  • Anzahl Busse171
  • Anzahl Anhänger3.237
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner710
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.