Alles was dein Auto in Lüneburg sucht

Stadt Lüneburg (Landkreis: Lüneburg) im Detail

Bundesland Wappen Lüneburg (Niedersachsen) - Landkreis Lüneburg

Lüneburg ist eine von zwei Städten im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. In der Ortschaft leben rund 72.546 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Mittelwert aller Städte in Niedersachsen. Die Fläche liegt bei 70,34 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Schnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Lüneburg sind etwa 28.774 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 470 pro 1.000 Menschen und damit weniger zugelassene Personenkraftwagen als die anderen Städte in Niedersachsen. Wer sein Kfz im Wohnort Lüneburg zulässt, erhält das Unterscheidungszeichen LG erteilt.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Informationen zu Lüneburg und zu den Kfz-Dienstleistungen in der Nähe. Viel Spaß beim Entdecken!

 

Kfz-Serviceleistungen für Lüneburg

 

Lüneburg – Hansestadt mit unzerstörter Altstadt

Lüneburg ist eingeteilt in 17 Stadtteile. In diesen leben in der großen Mittelstadt 72.546 Einwohner auf einer Stadtfläche von 70,34 Quadratkilometer. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 1.031 Einwohnern je Quadratkilometer. Die Hansestadt liegt im Nordosten des Bundeslandes Niedersachsen. Sie ist eine Kreisstadt des Landkreises Lüneburg und Teil der Metropolregion Hamburg.

Das Wahrzeichen der Stadt an der Ilmenau ist das Lüneburger Rathaus. Es ist das größte mittelalterliche Rathaus in Norddeutschland und stammt aus dem Jahr 1230. Die Altstadt bietet zahlreiche historische Bauwerke, da Lüneburg weitestgehend verschont wurde von der Zerstörung im zweiten Weltkrieg. Bauwerke wie zum Beispiel

  • Alter Wasserturm
  • Der Stintmarkt
  • Alter Hafen mit Kran
  • Giebelhäuser am Platz „Am Sande“
  • Bachkirche St. Michaelis
  • St. Johannis am Sande

prägen das Stadtbild der am Rande der Lüneburger Heide gelegenen Stadt. Die Leuphana Universität Lüneburg, mit ihren über 9.000 Studierenden, genießt überregional einen guten Ruf und prägt zunehmend das Stadtbild.

 

Daten und Fakten zu Lüneburg

  • OrtsnameLüneburg
    Hansestadt
  • BundeslandNiedersachsen
  • RegierungsbezirkStatistische Region Lüneburg
  • Fläche in km²70,34
  • Einwohner72.546
  • Höhe über N.N.17
  • Postleitzahl21335
  • Ortsvorwahl04131
  • Internethttp://www.hansestadtlueneburg.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisLüneburg

 

Die Wirtschaft in Lüneburg

Die Hansestadt Lüneburg ist eines der neun Oberzentren des Landes Niedersachsen. Eine wirtschaftliche Rolle im Ballungsraum, mit einem Einzugsgebiet von ca. 120.000 Menschen, spielt vor allem der Tourismus und das mittelständisch produzierende Gewerbe. Beispielhaft zu erwähnen sind die folgenden Firmen:

  • Roy Robson Fashion GmbH & Co. KG
  • DE-VAU-GE Gesundkostwerk
  • Molkerei Lünebest
  • Pickenpack Production Lüneburg GmbH
  • Werum Software & Systems AG
  • Impreglon SE

Im industriellen Bereich ist die Firma Yanfeng Automotive Interiors einer der größten ortsansässigen Betriebe. Das Unternehmen gehört zu dem Mischonzern Jonson Controls, der unter anderem als Automobilzulieferer tätig ist. Yanfeng ist spezialisiert auf die PKW-Innenausstattung.

 

Lüneburg und das Auto

Das Kfz-Kennzeichen ist LG. In Lüneburg, die den Status einer großen selbstständigen Stadt genießt, sind KBA_PKW_gesamt PKW zugelassen. Die Autodichte liegt bei 470 PKW je 1.000 Einwohner. Die Gesamtanzahl an Kraftfahrzeugen ist 39.173. Dementsprechend beträgt die Kfz-Dichte 540 Kraftfahrzeuge. Mit dem Fernstraßennetz ist Lüneburg über die Autobahn A39 sowie die Bundesstraßen B4, B209 und B216 verbunden.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Lüneburg

  • ZulassungsbezirkLüneburg
  • Anzahl Krafträder2.489
  • Anzahl PKW (privat)28.774
  • Anzahl PKW (Gewerbe)5.311
  • Anzahl LKW1.824
  •   
  • Kfz-KennzeichenLG
  • Anzahl Zugmaschinen394
  • Anzahl Land und Forst167
  • Anzahl Busse381
  • Anzahl Anhänger3.771
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner540
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.