Alles was dein Auto in Marktoberdorf sucht

Die Stadt Marktoberdorf (Landkreis: Ostallgäu) – Kfz-Serviceleistungen

Bundesland Wappen Marktoberdorf (Bayern) - Landkreis Ostallgäu

Marktoberdorf ist eine von drei Städten im Landkreis Ostallgäu in Bayern. In dem Ort wohnen etwa 18.170 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Schnitt aller Städte in Bayern. Die Fläche beträgt 95,22 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Mittelwert von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Marktoberdorf sind etwa 9.824 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 607 pro 1.000 Bürger und damit weniger zugelassene Pkws als andere Städte in Bayern. Wer das Fahrzeug für den Wohnort Marktoberdorf zulässt, hat 3 Kennzeichen zur Auswahl. Die Abkürzungen sind: FÜS, MOD und OAL.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Infos zu Marktoberdorf sowie zu Kfz-Dienstleistungen in der Nähe. Ohne Registrierung, ohne Kosten.

 

Kfz-Serviceleistungen für Marktoberdorf

 

Zwischen Alpen, Seen und Wiesen - Marktoberdorf in Bayern

In der Ferne zeichnen sich die Allgäuer Alpen am Horizont ab. Tiefblaue Seen verteilen sich zwischen grünen Wiesen und Wäldern rund um Marktoberdorf, südwestlich von München. Neben dem Ettwieser Weiher, wo im Sommer naturnahes Badevergnügen lockt, klettern Wagemutige im Waldseilgarten in die höchsten Bäume hinauf. Die Kirche St. Martin und das kurfürstliche Schloss überragen weithin sichtbar die Stadt. Der Augsburger Fürstbischof pflegte sich zur Jagd im barocken Schloss niederzulassen. Heute üben hier Schüler der bayrischen Musikakademie ihre anspruchsvollen Stücke. Besucher bummeln vom Schloss unter schattigen Linden durch die Kurfürstenallee bis zum Tempel, wo sich ein beeindruckender Blick über Stadt und Landschaft bietet.

 

Daten und Fakten zu Marktoberdorf

  • OrtsnameMarktoberdorf
  • BundeslandBayern
  • RegierungsbezirkSchwaben
  • VerwaltungsitzAugsburg
  • Fläche in km²95,22
  • Einwohner18.170
  • Höhe über N.N.758
  • Postleitzahl87616
  • Ortsvorwahl08342
  • Internethttp://www.marktoberdorf.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisOstallgäu

 

Touristen und Traktoren: die Wirtschaft in Marktoberdorf

Marktoberdorf ist anerkannter Erholungsort, der Tourismus spielt im Allgäuer Voralpenland eine stetig wachsende Rolle. Handel und Handwerk prägen die Wirtschaftsstruktur ebenso wie die Industrie. Beim Maschinenbauer Niehoff werden Anlagen zur Herstellung von Draht und Kabeln hergestellt. Der größte Arbeitgeber der Stadt ist der Traktorenhersteller Fendt. Rund 3000 Mitarbeiter fertigen die mächtigen Maschinen. In den Weiten Kanadas, Brasiliens oder Australiens rollen die bis zu 517 PS starken Kraftprotze über die Felder, weltweit 35 Länder werden beliefert. Im Fendt Forum können sich Besucher die neuesten Traktorenmodelle, Mähdrescher und die aktuelle Erntetechnik ansehen.

 

Bundesstraßen durch den süddeutschen Raum - Auto und Verkehr in Marktoberdorf

Drei Bundesstraßen sichern den Bürgern von Marktoberdorf den Anschluss an überregionale Wege. Die B 12 beginnt in Lindau am Bodensee, führt über München und Passau bis an die tschechische Grenze. Zugleich dient sie als Zubringer zur A 7, der nächsten Autobahn westlich der Stadt. Als Ost-West-Verbindung dient die Bundesstraße 472 nach Irschenberg. Die B 16 verbindet die Nachbarstadt Füssen mit dem Bayrischen Wald. Regionalzüge halten an drei Stationen in Marktoberdorf, sie fahren nach Füssen, Kaufbeuren, München oder Augsburg. Wanderer folgen dem Jakobsweg vom Bodensee nach München, Radwanderer nutzen die alte Bahntrasse der „Dampflokrunde“ in Richtung Lechbruck.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Marktoberdorf

  • ZulassungsbezirkOstallgäu
  • Anzahl Krafträder1.284
  • Anzahl PKW (privat)9.824
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.210
  • Anzahl LKW775
  •   
  • Kfz-KennzeichenOAL, FÜS, MOD
  • Anzahl Zugmaschinen1.441
  • Anzahl Land und Forst835
  • Anzahl Busse103
  • Anzahl Anhänger2.471
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner806
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.