Alles was dein Auto in Mölln sucht

Die Stadt Mölln (Kreis: Herzogtum Lauenburg) – Service-Leistungen und mehr

Bundesland Wappen Mölln (Schleswig-Holstein) - Kreis Herzogtum Lauenburg

Mölln ist eine von fünf Städten im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. In dem Ort wohnen ungefähr 18.622 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Schnitt aller Städte in Schleswig-Holstein. Die Fläche beträgt 25,05 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Mittelwert von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Mölln sind rund 9.026 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 525 pro 1.000 Einwohner und damit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Schleswig-Holstein. Wer sein Kfz im Wohnort Mölln zulässt, erhält das Unterscheidungszeichen RZ zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Informationen zu Mölln und zu den Kfz-Serviceleistungen in der näheren Umgebung. Viel Spaß beim Entdecken!

 

Kfz-Serviceleistungen für Mölln

 

Die Eulenspiegelstadt im Norden - Mölln in Schleswig-Holstein

Zwischen Seen und Wäldern liegt die historische Stadt Mölln am Elbe-Lübeck-Kanal.Die Gletscher der Eiszeit formten die Landschaft im heutigen Herzogtum Lauenburg. Im Tiergarten tummeln sich Wildschweine und Waschbären rund um den grundlosen Kolk. Der Teich in mooriger Umgebung ist ein Relikt der Eiszeit, wo heute Sonnentau und Wollgräser wachsen und Besucher über den hölzernen Steg bummeln. Schon im Mittelalter rumpelten Händlerkarren über die Alte Salzstraße Richtung Hansestadt Lübeck und brachten Wohlstand in den Ort. Über der historischen Altstadt thront der Turm der St. Nicolai-Kirche in typischer Backsteingotik. Das prächtige Rathaus aus dem 14. Jahrhundert ist eines der ältesten des Nordens. Später entdeckte Mölln die heilkräftigen Wasser als sprudelnde Einnahmequelle für den Stadtsäckel.

 

Daten und Fakten zu Mölln

  • OrtsnameMölln
  • BundeslandSchleswig-Holstein
  • Fläche in km²25,05
  • Einwohner18.622
  • Höhe über N.N.19
  • Postleitzahl23879
  • Ortsvorwahl04542
  • Internethttp://www.moelln.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisHerzogtum Lauenburg

 

Kurkliniken, Tourismus und Teile aus einem Guss: die Wirtschaft in Mölln

Zwei Kurkliniken bieten in Mölln ihre gesundheitsfördernden Dienste an. Touristen erkunden die idyllische Altstadt und fahren in Museumsschiffen über den Kanal. Zu den größten Arbeitgebern zählt die Gießerei Heidenreich und Harbeck. Dort werden tonnenschwere Teile aus einem Guss gefertigt. Der Traktorenhersteller Fendt bestellt hier Fahrwerksrahmen für die Produktion seiner Landmaschinen. Bei Eggers werden seit 1772 traditionelle Strandkörbe gefertigt, die Coca-Cola-Company betreibt eine Abfüllstation. Über eine Million Cola-Flaschen laufen hier täglich über die Bänder.

 

Zu den Hansestädten des Nordens: Auto und Verkehr in Mölln

Die Bundesstraße 207 verbindet die Hansestadt Mölln mit Lübeck und Hamburg und ist die wichtigste Verkehrsader der Stadt. Im Süden läuft die Autobahn 24 auf ihrer Reise von Hamburg nach Berlin vorbei, sie ist mit einer eigenen Auffahrt zu erreichen. Die Bahn fährt nach Lübeck und Lüneburg, Busse verbinden mit den umliegenden Ortschaften. Sportschiffe fahren den Kanal entlang, Radwanderer folgen mittelalterlichen Spuren entlang der Alten Salzstraße nach Lübeck.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Mölln

  • ZulassungsbezirkHerzogtum Lauenburg
  • Anzahl Krafträder769
  • Anzahl PKW (privat)9.026
  • Anzahl PKW (Gewerbe)757
  • Anzahl LKW580
  •   
  • Kfz-KennzeichenRZ
  • Anzahl Zugmaschinen112
  • Anzahl Land und Forst67
  • Anzahl Busse52
  • Anzahl Anhänger1.498
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner607
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.