Stadt Bergkamen (Kreis: Unna) alle Infos im Überblick
Bergkamen ist eine von acht Städten im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort wohnen rund 48.218 Einwohner. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Mittelwert aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 44,90 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Schnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Bergkamen sind ungefähr 25.518 Pkws für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 551 pro 1.000 Menschen und damit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Kfz im Wohnort Bergkamen zulässt, hat 3 Kennzeichen zur Wahl. Die Kennzeichen sind: LH, LÜN und UN.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere nützliche Infos zu Bergkamen sowie zu den Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Ohne Registrierung, ohne Kosten.
Kfz-Serviceleistungen für Bergkamen
Bergbau- und Kulturstadt im Revier - Bergkamen in Nordrhein-Westfalen
Am östlichen Rand des Ruhrgebiets prägt der Bergbau bis heute das Stadtbild von Bergkamen, auch wenn der Steinkohleabbau seit Jahrzehnten auf dem Rückzug ist. Weithin sichtbar ragt der Förderturm Neu Monopol über der Stadt auf. Die Bergehalde Großes Holz, heute mit dichtem Wald bewachsen, ist ebenso eine Hinterlassenschaft der Steinkohlegewinnung wie der idyllische Beversee, der heute Naturschutzgebiet und Heimat seltener Vogelarten ist. Das Kulturzentrum Schacht 3 dient als geselliger Treffpunkt. Die Marina Rünthe bietet 250 Liegeplätze am Datteln-Hamm-Kanal und ist einer der schönsten Freizeithäfen in Nordrhein-Westfalen. Anfang Juni trifft man sich hier zum traditionellen Hafenfest. Das Wellenbad mit Riesenrutsche ist beliebtes Aus-flugsziel an Regentagen. Bei Sonne lockt das Naturfreiband im Ortsteil Heil, wo man einen Sprung in den Fluss Lippe wagen kann.
Daten und Fakten zu Bergkamen
- OrtsnameBergkamen
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Arnsberg
- VerwaltungsitzArnsberg
- Fläche in km²44,90
- Einwohner48.218
- Höhe über N.N.65
- Postleitzahl59192
- Ortsvorwahl02307, 02306, 02389
- Internethttp://www.bergkamen.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisUnna
Von der Steinkohle zur chemischen Industrie: die Wirtschaft in Bergkamen
Die Ruhrgebietsstadt Bergkamen macht nach dem Auslaufen des Steinkohleabbaus einen wirtschaftlichen Wandel durch und entwickelte sich zügig zu einem Standort für Industriebetriebe, oft aus der Chemie- und Pharmabranche. Der Pharmakonzern Bayer stellt in Bergkamen Kontrastmittel für die Medizin her und ist der größte Arbeitgeber der Stadt. Der Chemiehersteller Chemtura produziert chemische Verbindungen, die für die Herstellung von Pharmazeutika oder Kunststoffen gebraucht werden. Bei Huntsman bestellt die Industrie Chemikalien für Lack und Farben zur Weiterverarbeitung. Die Grundstoffe finden sich in bekannten Produkten wieder: im Uhu-Kleber, in Sohlen von Adidas-Sportschuhen oder in Zündspulen vom BMW werden die Chemikalien von Huntsman verwendet.
Pendler unterwegs durchs Ruhrgebiet: Auto und Verkehr in Bergkamen
Im Südosten von Bergkamen treffen zwei der wichtigsten Autobahnen des Landes aufeinander. Die A 1 von Puttgarden nach Saarbrücken begegnet der A 2 auf ihrem Weg von Oberhausen über Hannover bis Berlin. Die B 233 verbindet die Stadt mit Iser-lohn und Werne. Busse fahren in die nächsten Ortschaften. Auch nach Kamen oder Lüne, wo die nächsten Bahnhöfe zu erreichen sind. Zwei Frachthäfen am Datteln-Hamm-Kanal schlagen Fracht in Richtung Dortmund-Ems-Kanal um. Auf der Römerroute entlang der Lippe kommen Fahrradtouristen nach Bergkamen.
Kfz-Daten und Fakten zu Bergkamen
- ZulassungsbezirkUnna
- Anzahl Krafträder2.483
- Anzahl PKW (privat)25.518
- Anzahl PKW (Gewerbe)1.062
- Anzahl LKW928
- Kfz-KennzeichenUN, LH, LÜN
- Anzahl Zugmaschinen204
- Anzahl Land und Forst143
- Anzahl Busse158
- Anzahl Anhänger2.702
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner629