Alles was dein Auto in Drensteinfurt sucht

Stadt Drensteinfurt (Kreis: Warendorf) – Serviceleistungen & mehr

Bundesland Wappen Drensteinfurt (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Warendorf

Drensteinfurt ist eine von neun Städten im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort wohnen circa 15.260 Bürger. Die Einwohnerdichte ist niedriger als der Mittelwert aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 106,60 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Schnitt von Gemeinden dieser Art im Bundesland.
In Drensteinfurt sind ungefähr 8.638 private Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 592 pro 1.000 Menschen und damit mehr zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Fahrzeug im Wohnort Drensteinfurt anmeldet, hat 2 Kennzeichen zur Wahl. Die Unterscheidungszeichen sind: BE und WAF.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Informationen zu Drensteinfurt sowie zu Kfz-Serviceleistungen in der Nähe. Viel Spaß beim Entdecken!

 

Kfz-Serviceleistungen für Drensteinfurt

 

Rinderherden in Parklandschaft: Drensteinfurt in Nordrhein-Westfalen

Südöstlich von Münster durchziehen Hecken die fruchtbaren Wiesen und Felder. In der Münsterländer Parklandschaft rund um Drensteinfurt grasen Rinder, große Herden stehen in den Ställen der Landwirte. Entlang der 100-Schlösser-Route kommen Touristen in die Stadt, um die vier herrschaftlichen Häuser zu sehen. Haus Steinfurt ist umgeben von einem prächtigen Park mitsamt historischer Wassermühle. Am Erlfeld treffen sich Pferdefreunde im August, um das traditionelle Pferderennen zu beobachten. Die Alte Post, ein eindrucksvoller Fachwerkbau aus dem Jahr 1647, dient heute Kulturveranstaltungen als würdiger Rahmen. Im Kulturbahnhof werden Familien- und Jugendevents organisiert. Im Sommer lockt das beheizte Becken des Erlbades unter freiem Himmel.

 

Daten und Fakten zu Drensteinfurt

  • OrtsnameDrensteinfurt
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Münster
  • VerwaltungsitzMünster
  • Fläche in km²106,60
  • Einwohner15.260
  • Höhe über N.N.64
  • Postleitzahl48317
  • Ortsvorwahl02508, 02387, 02538
  • Internethttp://www.drensteinfurt.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisWarendorf

 

Landwirtschaft und Branchenmix: die Wirtschaft in Drensteinfurt

Die großen Agrarbetriebe rund um die Stadt prägen das Bild der Landschaft. Im Stadtgebiet wird die Wirtschaft getragen von kleinen und mittleren Gewerbebetrieben. Möbeltischler und traditionelles Handwerk gehören ebenfalls zum Ortsbild. Bei Merten & Stork Umformtechnik werden Kochtöpfe der Marke Kochstar hergestellt. Lancier Cable fertigt Geräte zur Kabelverlegung, bei Wessel laufen Särge für die Bestattungsbranche vom Band. Neuform fertigt Propeller für Ultraleichtflugzeuge. Außerdem werden Bauteile aus Carbon für die Luftfahrt oder den Maschinenbau produziert. Zu den Kunden zählen die Autobauer VW und Toyota oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

 

Bundesstraßen durchs Münsterland: Auto und Verkehr in Drensteinfurt

Drei Verkehrswege sichern den Anschluss von Drensteinfurt an die umliegenden Regionen. Die B 54 kommt von Gronau an der niederländischen Grenze her und führt nach Wiesbaden. Über die B 58 gelangen Autofahrer nach Nordosten bis Langenberg und zur nächsten Autobahn, der A 1. Die B 63 verbindet Hamm mit Wimbern an der B 7. Die Bahn fährt drei Haltepunkte entlang der Strecke Münster - Hamm an. Busse fahren nach Hamm, in die Pferdestadt Warendorf und in die kleinen Dörfer der Gegend. Mit dem Nachtbus und Taxibussen werden die Randzeiten im öffentlichen Verkehr abgedeckt.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Drensteinfurt

  • ZulassungsbezirkWarendorf
  • Anzahl Krafträder851
  • Anzahl PKW (privat)8.638
  • Anzahl PKW (Gewerbe)403
  • Anzahl LKW467
  •   
  • Kfz-KennzeichenWAF, BE
  • Anzahl Zugmaschinen708
  • Anzahl Land und Forst520
  • Anzahl Busse60
  • Anzahl Anhänger2.014
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner729
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.