Alles was dein Auto in Düren sucht

Stadt Düren (Kreis: Düren) – Service-Leistungen & mehr

Bundesland Wappen Düren (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Düren

Düren ist eine von fünf Städten im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort wohnen ca. 89.024 Bürger. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 85,00 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Düren sind rund 40.554 Personenkraftwagen zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 507 pro 1.000 Bürger und somit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Fahrzeug im Wohnort Düren zulässt, hat 4 Kennzeichen zur Auswahl. Die Kennzeichen sind: DN, JÜL, MON und SLE.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Infos zu Düren sowie zu Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der Region. Schauen Sie jetzt rein!

 

Kfz-Serviceleistungen für Düren

 

Düren – Das Tor zur Nordeifel

Düren kommt bei einer Fläche von 85,00 Quadratkilometern auf 1.047 Einwohner je Quadratkilometer. In der Stadt zwischen Aachen und Köln leben insgesamt 89.024 Menschen. Gegliedert ist die Stadt in 15 Ortsteile, beziehungsweise Stadtbezirke. Düren ist eine große Mittelstadt, Verwaltungssitz des Kreises Düren und gehört zum Regierungsbezirk Köln im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Die an der Ruhr gelegene Stadt bietet dank ihrer 1.300 Jahre Geschichte einige Attraktionen und Sehenswürdigkeiten an. Beispielhaft sind zu nennen das Schloss Burgau, das Leopold-Hoesch-Museum, das Bismarck-Denkmal, die Dreigurtbrücke und das unter Denkmalschutz stehende Rathaus.

 

Daten und Fakten zu Düren

  • OrtsnameDüren
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Köln
  • VerwaltungsitzKöln
  • Fläche in km²85,00
  • Einwohner89.024
  • Höhe über N.N.125
  • Postleitzahl52349
  • Ortsvorwahl02421
  • Internethttp://www.dueren.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisDüren

 

Die Wirtschaft in Düren

Traditionell dominierten die Branchen Metallverarbeitung sowie die Papier- und Textilindustrie das wirtschaftliche Leben der Stadt. Heute beschäftigt das produzierende Gewerbe immer noch die meisten sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Bedeutende Wirtschaftszweige des Standortes sind vor allem

  • Gesundheitswesen
  • Erziehungswesen
  • Sozialwesen
  • Grundstückswesen
  • Wohnungswesen
  • Unternehmensdienstleistung
  • Vermietung
  • Einzelhandel

Der Wirtschaftsstandort war und ist geprägt von Familienunternehmen. Die Familie Schoeller, Familie Hoesch und die Familie Kufferath sind bekannte Dürener Persönlichkeiten der Stadt. Einige der heute ortsansässigen Unternehmen gehen auf diese Familien zurück, wie zum Beispiel:

  1. Papierfabrik Schoellershammer
  2. Anker Gebr. Schoeller
  3. Heimbach Gruppe
  4. Bellmer Kufferath Machinery
  5. Duria eG

 

Düren und das Auto

Die Kfz-Kennzeichen sind DN, JÜL, MON und SLE. Die Landkreis-, beziehungsweise Stadtkürzel stehen für die folgenden Unterscheidungszeichen:

  • DN: Düren
  • JÜL: Jülich
  • MON: Monschau
  • SLE: Schleiden

Die Stadt Düren kommt auf eine Kraftfahrzeugdichte von 590 Kfz je 1.000 Einwohner. Zugelassen sind 52.504 Fahrzeuge, die die Autobahnen A4, A56, A264 und A399 für den Fernverkehr nutzen können. Die reine PKW-Dichte liegt bei 507 Autos je 1.000 Einwohner.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Düren

  • ZulassungsbezirkDüren
  • Anzahl Krafträder3.506
  • Anzahl PKW (privat)40.554
  • Anzahl PKW (Gewerbe)4.584
  • Anzahl LKW2.674
  •   
  • Kfz-KennzeichenDN, JÜL, MON, SLE
  • Anzahl Zugmaschinen793
  • Anzahl Land und Forst419
  • Anzahl Busse393
  • Anzahl Anhänger5.153
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner590
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.