Die Stadt Friesoythe (Landkreis: Cloppenburg) – Kfz-Serviceleistungen
Friesoythe ist eine von drei Städten im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen. In der Ortschaft wohnen circa 21.670 Einwohner. Die Einwohnerdichte ist niedriger als der Schnitt aller Städte in Niedersachsen. Die Fläche beträgt 247,09 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Friesoythe sind rund 11.590 Pkws zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 567 pro 1.000 Bürger und damit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Niedersachsen. Wer sein Kfz für den Wohnort Friesoythe zulässt, erhält das Kfz-Kennzeichen CLP zugewiesen.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere Informationen zu Friesoythe und zu den Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der Nähe. Probieren Sie es aus!
Kfz-Serviceleistungen für Friesoythe
Eisenstadt zwischen Wiesen und Moor: Friesoythe in Niedersachsen
Das Oldenburger Münsterland mit seinen Bauerndörfern, Wiesen und Mooren umgibt Friesoythe, die älteste Stadt im Landkreis Cloppenburg. Hier legt man Wert auf traditionelles Handwerk, die Förderung des Schmiedehandwerks trug dem Ort den Beinamen Eisenstadt ein. Die einstige Residenzstadt des Grafen von Tecklenburg ist heute eine lebhafte Kleinstadt mit spannenden Freizeitangeboten. An der Thülsfelder Talsperre campen Urlauber am Ufer der aufgestauten Soest, Kanus gleiten durch die grüne Landschaft. Golfer schwingen den Schläger, der Kletterwald lockt Wagemutige in die hohen Bäume. Im Tiergarten grasen Miniesel und Ziegen, Meerschweinchen und Kaninchen erfreuen kleine Besucher, Exoten wie Tapire, Zwerg-Flusspferde oder Präriehunde streifen durch die Gehege. Die historische Windmühle prägt das Stadtbild, sie ist Teil der niedersächsischen Mühlenstraße.
Daten und Fakten zu Friesoythe
- OrtsnameFriesoythe
- BundeslandNiedersachsen
- RegierungsbezirkStatistische Region Weser-Ems
- Fläche in km²247,09
- Einwohner21.670
- Höhe über N.N.6
- Postleitzahl26169
- Ortsvorwahl04491, 04405, 04493, 04496, 04497
- Internethttp://www.friesoythe.de
- Art der GemeindeStadt
- LandkreisCloppenburg
Industrie am Kanal: die Wirtschaft in Friesoythe
Eine bunte Mischung aus Dienstleistern, Handwerkern und industriellen Unternehmern ist die Basis der Wirtschaft in Friesoythe. Das größte Wirtschaftsprojekt ist der Aufbau des Industriestandorts c-Port am Kanal. Gemeinsam mit anderen Kommunen wird hier wirtschaftlicher Aufschwung gefördert. Bauunternehmer, Metallbauer, Ingenieure und Recyclingfirmen haben sich niedergelassen. Der Autozulieferer Leoni wagt sich hier auf neue Absatzgebiete vor. Hier werden Kabel für die Medizintechnik mit keimtötender Oberfläche versehen, Hochgeschwindigkeitskabel für die Telekommunikation produziert, in der Schifffahrt und in Raumfahrt-Raketen finden sich Friesoyther Spezialanfertigungen. Der Kabelspezialist beschäftigt rund 550 Mitarbeiter.
Von der Küste ins Landesinnere: Auto und Verkehr in Friesoythe
Zwei Bundesstraßen sichern in Friesoythe die Verbindung in die Welt. Die B 72 kommt von der nahen Nordsee her und trifft bei Cloppenburg auf die A 1, eine der wichtigsten Autobahnen des Landes. Über die B 401, die am westlichen Stadtrand die Bundestrasse 72 kreuzt, rollt der Verkehr nach Oldenburg und zur A 31 am Anschluss Dörpen. Busse fahren in die Nachbarstädte, nach Wardenburg oder in die umliegenden Dörfer. Im Industriegebiet c-Port legen Frachtschiffe am Hafen des Küstenkanals an und starten in Richtung Dortmund-Ems-Kanal.
Kfz-Daten und Fakten zu Friesoythe
- ZulassungsbezirkCloppenburg
- Anzahl Krafträder981
- Anzahl PKW (privat)11.590
- Anzahl PKW (Gewerbe)707
- Anzahl LKW1.273
- Kfz-KennzeichenCLP
- Anzahl Zugmaschinen1.544
- Anzahl Land und Forst1.308
- Anzahl Busse175
- Anzahl Anhänger3.635
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner751