Die Stadt Geesthacht (Kreis: Herzogtum Lauenburg) auf kfz-serviceportal.de
Geesthacht ist eine von fünf Städten im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. In dem Ort leben circa 29.676 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Mittelwert aller Städte in Schleswig-Holstein. Die Fläche beträgt 33,19 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Durchschnitt von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Geesthacht sind etwa 14.603 private Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 534 pro 1.000 Bürger und somit weniger zugelassene Pkws als andere Städte in Schleswig-Holstein. Wer das Fahrzeug im Wohnort Geesthacht anmeldet, erhält das Unterscheidungszeichen RZ zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Informationen zu Geesthacht sowie zu den Kfz-Serviceleistungen in der Region. Kostenlos und ohne Registrierung.
Kfz-Serviceleistungen für Geesthacht
Energie- und Technikstadt an der Elbe: Geesthacht in Schleswig-Holstein
Im Dreiländereck von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg liegt Geesthacht am schleswig-holsteinischen Elbufer. Auf der anderen Seite des Flusses beginnt Niedersachsen, Hamburg grenzt im Norden ans Stadtgebiet. Die Besenhorster Sandberge bieten ein faszinierendes Naturerlebnis. Bis zu 20 Meter hohe Sanddünen, bewachsen von Kiefern- und Birkenwäldern, schieben sich weit ins Land hinein. Alfred Nobel entdeckte im Ortsteil Krümmel die Zusammensetzung von Dynamit, seine Sprengstofffabrik arbeitete bis 1945. Das Industriemuseum bietet heute geführte Touren zur Geschichte des berühmten Forschers in Geesthacht an.
Daten und Fakten zu Geesthacht
- OrtsnameGeesthacht
- BundeslandSchleswig-Holstein
- Fläche in km²33,19
- Einwohner29.676
- Höhe über N.N.27
- Postleitzahl21502
- Ortsvorwahl04152
- Internethttp://www.geesthacht.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisHerzogtum Lauenburg
Energie und Forschung: die Wirtschaft in Geesthacht
Geesthacht ist der größte Energie- und Nuklearstandort der Bundesrepublik, was die Stadt zur reichsten in Schleswig-Holstein macht. Das örtliche Pumpspeicherwerk an der Elbe ist das größte dieser Art in Deutschland, auf dem Damm des Speichersees sorgen eine Windkraftanlage und Solarzellen für weiteren Stromgewinn. Das Helmholtz-Zentrum forscht zu den Themenschwerpunkten Umwelt, Gesundheit und Struktur der Materie. Rund 750 Mitarbeiter sind an Forschungsprojekten beteiligt. Neben dem Energiesektor sind kunststoffverarbeitende Betriebe und Labortechnikunternehmen etabliert. Speditionsunternehmer profitieren von der günstigen Verkehrsanbindung in der Metropolregion Hamburgs.
Zu Wasser und zu Land: Auto und Verkehr in Geesthacht
Der unmittelbare Nachbar Hamburg ist von Geesthacht in wenigen Minuten zu erreichen. Die A 25 führt ebenso wie die B 5 in die Metropole, die Bundesstraße dient als Verbindung nach Lauenburg und weiter bis Berlin. Die B 404 bringt den Straßenverkehr nach Lüneburg und Kiel, dort erreicht sie die A 25. Über die Elbbrücke verbindet sie mit dem Nachbarland Niedersachsen.
Auf der Elbe legen Fracht- und Passagierschiffe im Binnenhafen an, sowohl Nord- als auch Ostsee sind von hier aus zu erreichen.
Kfz-Daten und Fakten zu Geesthacht
- ZulassungsbezirkHerzogtum Lauenburg
- Anzahl Krafträder1.266
- Anzahl PKW (privat)14.603
- Anzahl PKW (Gewerbe)1.236
- Anzahl LKW929
- Kfz-KennzeichenRZ
- Anzahl Zugmaschinen165
- Anzahl Land und Forst68
- Anzahl Busse97
- Anzahl Anhänger2.110
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner617