Die Stadt Halver (Kreis: Märkischer Kreis) auf dem Kfz-Serviceportal
Halver ist eine von zwölf Städten im Kreis Märkischer Kreis in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort leben ungefähr 16.091 Bürger. Die Bevölkerungsdichte ist niedriger als der Durchschnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 77,23 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls niedriger als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Halver sind rund 9.248 private Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 622 pro 1.000 Bürger und damit mehr zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer das Fahrzeug für den Wohnort Halver anmeldet, erhält das Unterscheidungszeichen MK.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere nützliche Infos zu Halver sowie zu den Kfz-Serviceleistungen in der Nähe. Viel Spaß beim Entdecken!
Kfz-Serviceleistungen für Halver
Zwischen Sauerland und Bergischem Land: Halver in Nordrhein-Westfalen
In den westlichen Ausläufern des Sauerlandes liegen zahlreiche Dörfer mit bäuerlichem Charme. Viele von ihnen zählen zur Gemeinde Halver, deren Kernort westlich von Lüdenscheid liegt. Vom Aussichtsturm auf der Karlshöhe lässt sich der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge überblicken. Unten im Hälvertal erklärt das Naturschutz-Zentrum in der alten Heesfelder Mühle die Bedeutung des Parks. Das Waldschwimmbad mit seiner 40-Meter-Wasserrutsche zählt zu den größten des Bundeslandes. Ein Skilift bringt Skifahrer auf den Collenberg, im Winter fahren sie auf Schnee ab, im Sommer mithilfe von Grasski und Mountainboards. Der stillgelegte Bahnhof dient heute als Kulturzentrum. Unter dem regionaltypischen schwarzen Schieferdach haben ein Restaurant, die Stadtbücherei und Veranstaltungsräume ihren Platz gefunden.
Daten und Fakten zu Halver
- OrtsnameHalver
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Arnsberg
- VerwaltungsitzArnsberg
- Fläche in km²77,23
- Einwohner16.091
- Höhe über N.N.410
- Postleitzahl58553
- Ortsvorwahl02353
- Internethttp://www.halver.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisMärkischer Kreis
Tradition Metallbau: die Wirtschaft in Halve
Wie überall im Sauerland, hat auch die Verarbeitung von Metallen in Halve jahrhundertelang Tradition. Heute zeigt sich dies in zahlreichen metallverarbeitenden Unternehmen in den Gewerbegebieten. Auch Kunststoff und Elektrotechnik zählen zu den modernen Wirtschaftsschwerpunkten. Bei Mayweg werden Bauteile aus Metall und Kunststoff gefertigt. Rund 150 Mitarbeiter produzieren für die Autoindustrie, für Elektrotechnik und Schließsysteme. Auch der Autozulieferer Kico verarbeitet Metall. Hier werden Teile gestanzt und umgeformt. Zu den Abnehmern, für die die rund 500 Mitarbeiter produzieren, gehören die großen Autobauer, BMW, Mercedes, Audi oder VW.
Landstraßen im Sauerland: Auto und Verkehr in Halver
Die wichtigste Straßenverbindung der Gemeinde ist die Bundesstraße 229. Sie verbindet das Rheinland mit Soest und dient als Zubringer zur nächsten Autobahn, der Sauerlandlinie A 45. Sie führt vom Ruhrgebiet nach Aschaffenburg. Busse fahren nach Lüdenscheid, Wipperfürth oder Hagen. Im Nachbarort Schalksmühle ist der nächste Bahnhof per Landstraße zu erreichen. Bürgerbusse ergänzen die Regionalbuslinien.
Kfz-Daten und Fakten zu Halver
- ZulassungsbezirkMärkischer Kreis
- Anzahl Krafträder1.038
- Anzahl PKW (privat)9.248
- Anzahl PKW (Gewerbe)762
- Anzahl LKW609
- Kfz-KennzeichenMK
- Anzahl Zugmaschinen449
- Anzahl Land und Forst335
- Anzahl Busse138
- Anzahl Anhänger1.398
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner761