Die Stadt Harsewinkel (Kreis: Gütersloh) – Service-Leistungen und mehr
Harsewinkel ist eine von zehn Städten im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen. In der Ortschaft leben circa 24.183 Einwohner. Die Einwohnerdichte ist niedriger als der Mittelwert aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 100,59 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Harsewinkel sind etwa 13.154 private Kfz für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 599 pro 1.000 Einwohner und somit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer das Kraftfahrzeug für den Wohnort Harsewinkel anmeldet, erhält das Kfz-Kennzeichen GT zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Informationen zu Harsewinkel sowie zu Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Nähe. Probieren Sie es aus!
Kfz-Serviceleistungen für Harsewinkel
Mähdrescherstadt im Münsterland: Harsewinkel in Nordrhein-Westfalen
Südlich des Teutoburger Waldes liegt Harsewinkel an der Ems. Helle Kiefernwälder wechseln sich mit Feldern und Wiesen ab. Im Kloster Marienfeld erklingen Orgelkonzerte in der 800 Jahre alten Kirche. Im Klostergarten gedeihen traditionelle Gemüse und Kräuter. Die grüne Lunge von Harsewinkel ist der Stadtpark, der hier Moddenbachtal heißt. Das Motorradmuseum versammelt Raritäten aus dem letzten Jahrhundert. Seltene Zweiräder, gebaut zwischen 1898 bis in die neunziger Jahre, werden liebevoll gepflegt und ausgestellt. Auch Traktoren und Fahrzeuge aus der DDR gibt es zu bestaunen. In der Parklandschaft des Münsterlandes ist Harsewinkel ein grüner Wohnort mit kleinstädtischem Charme.
Daten und Fakten zu Harsewinkel
- OrtsnameHarsewinkel
Die Mähdrescherstadt - BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Detmold
- VerwaltungsitzDetmold
- Fläche in km²100,59
- Einwohner24.183
- Höhe über N.N.65
- Postleitzahl33428
- Ortsvorwahl05247, 02588, 05241
- Internethttp://www.harsewinkel.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisGütersloh
Mähdrescher als Exportschlager: die Wirtschaft in Harsewinkel
Auf den Beinamen Mähdrescherstadt ist man stolz in Harsewinkel. Verliehen wurde er dank des Landmaschinenunternehmens Claas. Traktoren, Rundballenpressen und Häcksler gehören zum Programm der Firma. Am Stammsitz Harsewinkel werden bis heute die namensgebenden Mähdrescher hergestellt. Über 400.000 sind in dem Traditionsunternehmen seit 1936 vom Band gelaufen. Daneben haben sich mittelständische Unternehmen verschiedener Sparten etabliert. Eggersmann ist Recycling-Spezialist, bei Hujer gibt es Lasertechnik. ER-Elektronik produziert Notbeleuchtungen, auch die bekannten grün-weißen Notausgang-Schilder gibt es hier.
Per Bundesstraße von Ost nach West: Auto und Verkehr in Harsewinkel
Die wichtigste Verkehrsanbindung in Harsewinkel ist die Bundesstraße 513. Sie führt nach Gütersloh und Sassenberg, das Stadtgebiet durchquert sie in Ost-West-Richtung. Im Osten mündet sie in die B 61, über die dann die A 2 zu erreichen ist. Auf der Bahnstrecke Gütersloh - Verl verkehren heute Güterzüge. Den Personenverkehr bringen stattdessen Busse in die umliegenden Orte. Der Museumszug des Teuto-Express dampft nach Verl. Beliebte Radwege wie der Europaradweg R 1 oder der Emsradweg durchqueren das Stadtgebiet.
Kfz-Daten und Fakten zu Harsewinkel
- ZulassungsbezirkGuetersloh
- Anzahl Krafträder173
- Anzahl PKW (privat)13.154
- Anzahl PKW (Gewerbe)1.340
- Anzahl LKW819
- Kfz-KennzeichenGT
- Anzahl Zugmaschinen1.022
- Anzahl Land und Forst699
- Anzahl Busse166
- Anzahl Anhänger2.467
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner731