Alles was dein Auto in Horb am Neckar sucht

Die Kreisstadt Horb am Neckar (Landkreis: Freudenstadt) – Kfz-Serviceleistungen

Bundesland Wappen Horb am Neckar (Baden-Württemberg) - Landkreis Freudenstadt

Horb am Neckar ist eine von zwei großen Kreisstädten im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg. In der Stadt leben circa 24.430 Bürger. Die Einwohnerdichte ist niedriger als der Durchschnitt aller großen Kreisstädte in Baden-Württemberg. Die Fläche beträgt 119,83 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Schnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Horb am Neckar sind etwa 14.526 private Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen. Die Kreisstadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 636 pro 1.000 Bürger und somit mehr zugelassene Personenkraftwagen als andere große Kreisstädte in Baden-Württemberg. Wer das Fahrzeug im Wohnort Horb am Neckar zulässt, hat 2 Kennzeichen zur Wahl. Die Kennzeichen sind: FDS und HOR.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere Informationen zu Horb am Neckar sowie zu den Kfz-Serviceleistungen in der näheren Umgebung. Ohne Registrierung, ohne Kosten.

 

Kfz-Serviceleistungen für Horb am Neckar

 

Das Tor zum Nordschwarzwald - Horb am Neckar in Baden-Württemberg

Mittelalterliche Gassen ziehen sich die Hänge des Neckartals und des Grabenbachs hinauf. Oben thront die Stiftskirche, Wahrzeichen der Stadt Horb, über den Dächern. Alljährlich zu den Ritterspielen wird die Vergangenheit im Markttreiben und Turnier der Ritter lebendig. Wanderer erkunden die dichten Wälder um die Stadt, Radfahrer folgen dem Neckar. Auf dem Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg büffeln angehende Mechatroniker, Elektrotechniker und Maschinenbauer und verbinden ihr Studium mit praxisnaher Ausbildung in den Unternehmen der Region.

 

Daten und Fakten zu Horb am Neckar

  • OrtsnameHorb am Neckar
  • BundeslandBaden-Württemberg
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Karlsruhe
  • VerwaltungsitzKarlsruhe
  • Fläche in km²119,83
  • Einwohner24.430
  • Höhe über N.N.437
  • Postleitzahl72160
  • Ortsvorwahl074511, 074822, 074833, 074864
  • Internethttp://www.horb.de
  • Art der Gemeindegroße Kreisstadt
  • LandkreisFreudenstadt

 

Pendler und Autozulieferer: die Wirtschaft in Horb am Neckar

Der Tourismus des Schwarzwaldes prägt die örtliche Wirtschaft, Pendler schätzen die hohe Wohnqualität im Grünen. Darüber hinaus haben sich zahlreiche, teils große Industrieunternehmer niedergelassen. Der größte Arbeitgeber vor Ort ist Bosch Rexroth. Der Autozulieferer ist spezialisiert auf hydraulische Antriebstechnik; am Standort werden Kolben und Pumpenmaschinen für die Hydraulik entwickelt und produziert. Die Fischer Gruppe ist nicht nur für ihre Plastikdübel bekannt. In der Abteilung Automotive in Horb werden Kunststoffkomponenten und Spritzgußteile für die Autoindustrie hergestellt. Ablagen für den Innenraum, Getränkehalter, Schalter oder Anzünder gehören zur Produktpalette. Sie werden an Autobauer wie Audi, BMW und Mercedes geliefert, auch große Zulieferbetriebe wie Magna, Continental und Johnson Control gehören zu den Abnehmern der Firma.

 

Schnelle Wege in die Landeshauptstadt: Auto und Verkehr in Horb am Neckar

Die wichtigste Direktverbindung nach Stuttgart und Singen ist die A 81, die in Horb eine eigene Auffahrt hat. Die B 14 verbindet den Bodensee mit der Landeshauptstadt und weiter mit Nürnberg und der tschechischen Grenze. Über die B 32 gelangen Autofahrer in das Allgäu, über die B 463 nach Pforzheim und Sigmaringen. Die S-Bahn Richtung Stuttgart ist über Herrenberg angeschlossen. Regionalzüge fahren nach Singen, Stuttgart, Tübingen und Pforzheim. Der ICE hält auf dem Weg nach Zürich.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Horb am Neckar

  • ZulassungsbezirkFreudenstadt
  • Anzahl Krafträder1.750
  • Anzahl PKW (privat)14.526
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.000
  • Anzahl LKW653
  •   
  • Kfz-KennzeichenFDS, HOR
  • Anzahl Zugmaschinen1.291
  • Anzahl Land und Forst759
  • Anzahl Busse93
  • Anzahl Anhänger3.238
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner791
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.