Stadt Kaltenkirchen (Kreis: Segeberg) – Serviceleistungen & mehr
Kaltenkirchen ist eine von fünf Städten im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. In dem Ort wohnen circa 20.145 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Schnitt aller Städte in Schleswig-Holstein. Die Fläche beträgt 23,10 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieser Art im Bundesland.
In Kaltenkirchen sind etwa 10.037 private Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 579 pro 1.000 Menschen und somit mehr zugelassene Pkws als die anderen Städte in Schleswig-Holstein. Wer das Kfz für den Wohnort Kaltenkirchen zulässt, erhält das Unterscheidungszeichen SE.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Informationen zu Kaltenkirchen sowie zu den Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Nähe. Probieren Sie es aus!
Kfz-Serviceleistungen für Kaltenkirchen
Junge Stadt zwischen Moor und Heide - Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein
Nördlich von Hamburg liegt die junge Stadt Kaltenkirchen in der norddeutschen Moor- und Heidelandschaft. Roter Backstein prägt das Stadtbild, auch die mittelalterliche Michaeliskirche wurde aus den kleinen Blöcken erbaut. Die einstigen Dörfer Moorkaten und Heidkaten bildeten 1973 gemeinsam mit der Kernstadt die heutige Stadt. Touristen stürmen an regnerischen Tagen die Holsten Therme, wo karibische Palmen, Wasserrutschen und der SoleRelaxPool das Urlaubsfeeling pflegen. Im Boulder-Point, Schleswig-Holsteins größter Kletterhalle, üben sich Bergsteiger und solche, die es werden wollen, an den steilen Wänden und kleinen Griffen.
Daten und Fakten zu Kaltenkirchen
- OrtsnameKaltenkirchen
- BundeslandSchleswig-Holstein
- Fläche in km²23,10
- Einwohner20.145
- Höhe über N.N.31
- Postleitzahl24568
- Ortsvorwahl04191
- Internethttp://www.kaltenkirchen.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisSegeberg
Bahnverbindungen im Norden: die Wirtschaft in Kaltenkirchen
Eine Mischung aus kleinen und mittelständischen Betrieben verschiedenster Branchen hat sich in Kaltenkirchen niedergelassen. Am Rand der Metropolregion Hamburg finden sie kurze Wege in die Großstadt und deren Welthäfen. Möbelhersteller, Lebensmittelproduzenten und Maschinenbauer tragen zu den städtischen Einnahmen bei. Die Lufthansa Technik betreibt eine Reparaturwerkstatt für Flugzeugteile. Der Maschinenbaukonzern Junghans hat ein Ersatzteillager für Nutzfahrzeuge errichtet. Der regionale Eisenbahnbetrieb AKN verwaltet von Kaltenkirchen aus sein Schienennetz. Pendler und Reisende durchqueren in den Zügen des Unternehmens Schleswig-Holstein und Hamburg. Das nördlichste Bundesland und die Weltstadt sind die wichtigsten Anteilseigner der AKN Eisenbahn.
Auf der Rekordautobahn Richtung Küste: Auto und Verkehr in Kaltenkirchen
Von Norden nach Süden durchquert eine der wichtigsten Autobahnen Deutschlands die Stadt. Auf der A 7 rollen Touristenströme Richtung Nordseeküste, in die andere Richtung führt sie bis hinab zur österreichischen Grenze bei Füssen. Ganz im Westen kreuzt die Bundesstraße 4 das Stadtgebiet auf ihrem Weg von Bad Bramstedt bis ins bayrische Nürnberg. Die Bahn nutzt vier Haltepunkte im Stadtgebiet und fährt zwischen Hamburg und Neumünster.
Kfz-Daten und Fakten zu Kaltenkirchen
- ZulassungsbezirkSegeberg
- Anzahl Krafträder962
- Anzahl PKW (privat)10.037
- Anzahl PKW (Gewerbe)1.622
- Anzahl LKW808
- Kfz-KennzeichenSE
- Anzahl Zugmaschinen205
- Anzahl Land und Forst69
- Anzahl Busse109
- Anzahl Anhänger1.688
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner682