Alles was dein Auto in Kamen sucht

Stadt Kamen (Kreis: Unna) – Serviceleistungen & mehr

Bundesland Wappen Kamen (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Unna

Kamen ist eine von acht Städten im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort wohnen ca. 43.189 Menschen. Die Einwohnerdichte ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 40,95 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Kamen sind ungefähr 23.020 private Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 558 pro 1.000 Einwohner und damit weniger zugelassene Pkws als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Kraftfahrzeug für den Wohnort Kamen zulässt, hat 3 Kennzeichen zur Wahl. Die Ortskürzel sind: LH, LÜN und UN.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Details zu Kamen und zu Kfz-Dienstleistungen in der Nähe. Kostenlos und ohne Registrierung.

 

Kfz-Serviceleistungen für Kamen

 

Modern leben im Ruhrgebiet: Kamen in Nordrhein-WestfalenIm

Osten des Ruhrgebietes liegt die Stadt Kamen. Der Schiefe Turm der Pauluskirche stemmt sich dem Westwind entgegen; der Legende nach wurde das Dach bewusst schräg konstruiert. Der vorherige Turm war auf die Kirche herabgestürzt, das Unglück wurde auf den Westwind zurückgeführt. Am Alten Markt zeigen Fachwerkhäuser das historische Bild der ehemaligen Hansestadt. Im frühbarocken Schloss Heeren residiert seit Jahrhunderten die Familie Plettenberg. Das von Wasser umgebene Bauwerk wird zu Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt.

Verkehrsgünstig gelegen, versteht sich Kamen als moderner Bestandteil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

 

Daten und Fakten zu Kamen

  • OrtsnameKamen
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Arnsberg
  • VerwaltungsitzArnsberg
  • Fläche in km²40,95
  • Einwohner43.189
  • Höhe über N.N.67
  • Postleitzahl59174
  • Ortsvorwahl02307
  • Internethttp://www.stadt-kamen.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisUnna

 

Möbel, Sport und Stromtechnik: die Wirtschaft in Kamen

Kamen verfügt über einen soliden Branchenmix von mittelständischen und größeren Betrieben. Eine der ersten deutschen IKEA-Niederlassungen gehört dazu, ebenso der Sport- und Spielzeughersteller Kettler. Im Familienbetrieb der Vahle-Gruppe wird die Entwicklung von Daten- und Energieübertragung vorangetrieben. Mittels Stromschienen werden Mobilitätslösungen entwickelt, etwa für Kräne und Industrieroboter und für den Transrapid. Mit dem von Vahle entwickelten CPS System arbeitet das Unternehmen an Möglichkeiten, Strom ohne Kabel zu tanken.

 

Wichtiger Knotenpunkt des Ruhrgebiets: Auto und Verkehr in Kamen

Das Kamener Kreuz dürfte vielen Deutschen aus den Verkehrsnachrichten geläufig sein. Über 150.000 Pkw rollen täglich über die Kreuzung der A 1 Lübeck - Saarbrücken und der A 2, die von Oberhausen nach Berlin führt. Sechsspurig ausgebaut, ist das Kreuz Dreh- und Angelpunkt des Verkehrs der gesamten Region.

Die Bundesstraße 233 von Iserlohe nach Werne durchquert die Stadt, die B 54 verläuft von Nord nach Süd von der Grenze der Niederlande bis nach Wiesbaden.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Kamen

  • ZulassungsbezirkUnna
  • Anzahl Krafträder2.269
  • Anzahl PKW (privat)23.020
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.093
  • Anzahl LKW956
  •   
  • Kfz-KennzeichenUN, LH, LÜN
  • Anzahl Zugmaschinen237
  • Anzahl Land und Forst145
  • Anzahl Busse149
  • Anzahl Anhänger2.637
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner642
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.