Die kreisfreie Stadt Kaufbeuren auf kfz-serviceportal.de
Kaufbeuren ist eine kreisfreie Stadt in Bayern. In der Stadt wohnen ca. 42.014 Bürger. Die Bevölkerungsdichte ist niedriger als der Durchschnitt aller kreisfreien Städte in Bayern. Die Fläche liegt bei 40,03 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieser Art im Bundesland.
In Kaufbeuren sind rund 20.410 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 541 pro 1.000 Menschen und somit mehr zugelassene Pkws als die anderen kreisfreien Städte in Bayern. Wer sein Kraftfahrzeug im Wohnort Kaufbeuren anmeldet, erhält die Abkürzung KF zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Details zu Kaufbeuren und zu den Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der Nähe. Ohne Registrierung, ohne Kosten.
Kfz-Serviceleistungen für Kaufbeuren
Kaufbeuren im Allgäu: Mittelalterlicher Charme und Neubeginn zugleich
Am Nordrand des Allgäu liegt die Stadt Kaufbeuren. Die Kernstadt teilt sich in zwei Teile: die Altstadt und Neugablonz. Spätmittelalterliche Bauten und Teile der Ringmauer, die Kaufbeuren einst schützte, prägen das Bild der Altstadt. Ihr Wahrzeichen ist der Fünfknopfturm, von dem aus Wächter nach Bränden und anderen Gefahren Ausschau hielten. Am Neptunbrunnen hängt alljährlich im Dezember der größte echte Adventskranz der Welt: Acht Meter im Durchmesser misst das Schmuckstück. Neugablonz ist eine von fünf sogenannten Vertriebenenstädten in Bayern. Auf den Trümmern einer Munitionsfabrik errichteten Flüchtlinge aus dem Sudetenland ab 1946 eine neue Stadt.
Daten und Fakten zu Kaufbeuren
- OrtsnameKaufbeuren
- BundeslandBayern
- RegierungsbezirkSchwaben
- VerwaltungsitzAugsburg
- Fläche in km²40,03
- Einwohner42.014
- Höhe über N.N.678
- Postleitzahl87600
- Ortsvorwahl08341
- Internethttp://www.kaufbeuren.de
- Art der GemeindeKreisfreie Stadt
- Kreisfreie StadtKaufbeuren
Hightech und filigraner Modeschmuck: die Wirtschaft in Kaufbeuren
Kaufbeurens Wirtschaft ist mittelständisch geprägt und ruht auf drei Säulen. Der Tourismus profitiert von der Lage am Allgäu. Im Bereich Elektroindustrie haben sich verschiedene Unternehmen angesiedelt. Größte Arbeitgeber sind Sensor-Technik Wiedemann und HAWE Hydraulik. Bei Wiedemann wird Elektro- und Messtechnik für verschiedenste Bereiche produziert. HAWE entwickelt und baut hydraulische Komponenten.
Die neu angesiedelten Sudetendeutschen brachten die traditionelle Schmuck- und Glasindustrie aus ihrer Heimat mit nach Kaufbeuren. Bis heute produzieren Dutzende Betriebe im Stadtteil Neugablonz Modeschmuck.
Direktverbindung nach München: Auto und Verkehr in Kaufbeuren
Kaufbeuren ist die einzige kreisfreie Stadt Deutschlands, die keinen direkten Autobahnanschluß hat. Dennoch sind München und Augsburg schnell erreicht, was die Stadt für Pendler attraktiv macht. Die B 12 dient, vierspurig ausgebaut, als Zubringer zur A 96 bei Buchloe. Von Lindau führt sie über München bis zur tschechischen Grenze. Die B 16 kommt vom Bayrischen Wald her und verbindet Kaufbeuren mit Füssen.
Kaufbeuren liegt an der Bahnlinie Lindau - München; mit IC-Anschluss ist der Bahnverkehr wichtig für die im Ort lebenden Pendler.
Kfz-Daten und Fakten zu Kaufbeuren
- ZulassungsbezirkKaufbeuren
- Anzahl Krafträder2.301
- Anzahl PKW (privat)20.410
- Anzahl PKW (Gewerbe)2.336
- Anzahl LKW1.029
- Kfz-KennzeichenKF
- Anzahl Zugmaschinen337
- Anzahl Land und Forst203
- Anzahl Busse143
- Anzahl Anhänger3.031
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner632