Alles was dein Auto in Kelheim sucht

Stadt Kelheim (Landkreis: Kelheim) – Daten, Fakten & mehr

Bundesland Wappen Kelheim (Bayern) - Landkreis Kelheim

Kelheim ist eine von fünf Städten im Landkreis Kelheim in Bayern. In der Ortschaft wohnen circa 15.833 Bürger. Die Einwohnerdichte ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Bayern. Die Fläche beträgt 76,76 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Kelheim sind ungefähr 8.796 private Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 608 pro 1.000 Einwohner und somit weniger zugelassene Pkws als andere Städte in Bayern. Wer sein Kfz im Wohnort Kelheim zulässt, hat 5 Kfz-Kennzeichen zur Auswahl. Die Kennzeichen sind: KEH, MAI, PAR, RID sowie ROL.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Informationen zu Kelheim und zu Kfz-Dienstleistungen in der näheren Umgebung. Kostenlos und ohne Registrierung.

 

Kfz-Serviceleistungen für Kelheim

 

Mittelalterliche Handelsstadt am Strom - Kelheim in Bayern

Wo die Donau sich durch eine schmale Engstelle in der Schwäbischen Alp zwängt, fließt stromaufwärts die Altmühl in den Strom. Hier liegt Kelheim, seit dem Mittelalter ein bedeutender Handelsplatz für viele Waren. Steile Kalksteinklippen, durchsetzt von Höhlen, ragen über dem Donaudurchbruch auf. Dichte Wälder umgeben die Stadt. Von der Befreiungshalle auf dem Michelsberg haben Wanderer einen Panoramablick über die prächtige Landschaft. Die Halle selbst wurde im klassizistischen Stil im 19. Jahrhundert aus dem Kalkstein der Gegend erbaut. Unten bummeln Besucher durch die mittelalterliche Altstadt oder besteigen die Ludwigsbahn, die sie vom Schiffsanleger auf den Berg hinauffährt.

 

Daten und Fakten zu Kelheim

  • OrtsnameKelheim
  • BundeslandBayern
  • RegierungsbezirkNiederbayern
  • VerwaltungsitzLandshut
  • Fläche in km²76,76
  • Einwohner15.833
  • Höhe über N.N.343
  • Postleitzahl93309
  • Ortsvorwahl09441
  • Internethttp://www.kelheim.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisKelheim

 

Touristen, Dienstleister, Maschinenbauer: die Wirtschaft in Kelheim

Unweit von Regensburg gelegen, ist Kelheim heute eine moderne Kleinstadt mit florierender Wirtschaft. Neben den Touristen bietet die Gesundheitsbranche viele Arbeitsplätze, etwa in der Goldberg-Klinik. Weisses Bräuhaus setzt die traditionelle Braukunst der Region fort. In den Industrie-Gebieten arbeiten Logistikunternehmen wie BLG, Maschinenbauer und Chemiebetriebe. Bei Kelheim Vibres, dem größten Arbeitgeber der Stadt, werden Viskosefasern hergestellt, die zur Produktion von Teebeuteln, Verbandmaterial oder Geldscheinen verwendet werden. Der Maschinenbauer Heidrive liefert Antriebstechnik für die Industrie, für Luftfahrtunternehmen oder die Robotik. Rund 240 Mitarbeiter stellen Getriebeteile, Elektro- und Getriebemotoren her.

 

Auf der Donau durch Niederbayern: Auto und Verkehr in Kelheim

An der westlichen Stadtgrenze streift die Bundesstraße 16 das Kelheimer Gebiet, sie führt vom Bayrischen Wald nach Füssen. Außerdem dient sie als Zubringer zur nächsten Autobahn. Über die A 93 gelangen Autofahrer vom Dreieck Inntal bis zur österreichischen Grenze bei Kiefersfelden. Schiffe fahren in die nahe Klosterstadt Weltenburg oder nach Dietfurt. Im Hafen des Main-Donau-Kanals werden Waren auf Containerschiffe verladen. Den Strom entlang fahren Radwanderer über den Donauradweg, oder sie folgen dem Altmühltalradweg von einem Panoramablick zum nächsten.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Kelheim

  • ZulassungsbezirkKelheim
  • Anzahl Krafträder1.191
  • Anzahl PKW (privat)8.796
  • Anzahl PKW (Gewerbe)830
  • Anzahl LKW510
  •   
  • Kfz-KennzeichenKEH, MAI, PAR, RID, ROL
  • Anzahl Zugmaschinen583
  • Anzahl Land und Forst396
  • Anzahl Busse132
  • Anzahl Anhänger1.673
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner761
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.