Die Stadt Lahnstein (Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis) alle Infos im Überblick
Lahnstein ist eine von neun Städten im Landkreis Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. In der Ortschaft leben circa 17.771 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Mittelwert aller Städte in Rheinland-Pfalz. Die Fläche beträgt 37,56 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Lahnstein sind ungefähr 9.547 private Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 564 pro 1.000 Menschen und somit mehr zugelassene Pkws als die anderen Städte in Rheinland-Pfalz. Wer das Fahrzeug für den Wohnort Lahnstein anmeldet, hat 3 Kfz-Kennzeichen zur Auswahl. Die Kfz-Kennzeichen sind: DIZ, EMS und GOH.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere Details zu Lahnstein und zu den Kfz-Dienstleistungen in der Nähe. Probieren Sie es aus!
Kfz-Serviceleistungen für Lahnstein
Wo die Lahn in den Rhein mündet - Lahnstein in Rheinland-Pfalz
Imposant thront die Burg Lahneck über dem grünen Tal. Die Lahn mündet in den Rhein, die dicht bewaldeten Hänge von Taunus und Westerwald erheben sich aus den Flusstälern. Wanderer folgen dem Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn durch die spektakuläre Rupertsklamm. Die historische Stadt Lahnstein blickt auf eine Besiedlungsgeschichte bis in graue Vorzeit zurück. In den Wäldern finden sich Reste des römischen Limes. Fachwerkbauten wie das alte Rathaus gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Rheinschiffe legen am Flussufer an. Anfang August leuchten Tausende Lichter über dem Wasser der Flussläufe, wenn die Stadt Teil des Großfeuerwerks Rhein in Flammen wird.
Daten und Fakten zu Lahnstein
- OrtsnameLahnstein
- BundeslandRheinland-Pfalz
- Regierungsbezirkfrüher: Reg.-Bez. Koblenz
- VerwaltungsitzKoblenz, Stadt
- Fläche in km²37,56
- Einwohner17.771
- Höhe über N.N.74
- Postleitzahl56112
- Ortsvorwahl02621
- Internethttp://www.lahnstein.de
- Art der GemeindeStadt
- LandkreisRhein-Lahn-Kreis
Touristen, Soldaten, Kunststoffindustrie: die Wirtschaft in Lahnstein
Die historische Stadt am Treffpunkt von Rhein- und Lahntal lockt zahlreiche Touristen an, die Kulturlandschaft ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Lahnsteiner Brauerei kann ihre Firmengeschichte bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, heute gehören traditionelle Brauverfahren ebenso zur täglichen Arbeit wie die Produktion von Whiskey, Bierlikör und anderen Spezialitäten. Die Bundeswehr bildet in der örtlichen Kaserne Kraftfahrer für ihren Fuhrpark aus. Mehrere Industriebetriebe haben sich auf die Verarbeitung von Kunststoffen für die Industrie verlegt. Zu ihnen gehört Röchling Sustaplast. Die internationale Firmengruppe stellt Unterboden-Verkleidungen für die Autoindustrie her, Ladesysteme für Fahrzeug-Batterien oder Tanksysteme. Mit eigenem Logistikzentrum direkt vor Ort ausgestattet, zählt das Unternehmen zu den wichtigen Arbeitgebern in Lahnstein.
Am rechten Rheinufer entlang: Auto und Verkehr in Lahnstein
Die Bundesstraße 42 von Bonn nach Darmstadt durchquert die Stadt im Westen. Am Lahnufer kreuzt sie die B 260, die gelegentlich als Bäderstraße Taunus bezeichnet wird und dem Fluss bis nach Nassau folgt. Lahnstein ist Haltepunkt der rechtsrheinischen Bahnstrecke, eine der wichtigsten Verbindungen Deutschlands. Regionalzüge halten auf dem Weg nach Frankfurt am Main, Koblenz, Köln und Wiesbaden, ins hessische Limburg oder nach Mayen in der Eifel. Rheinschiffe laden ihre Fahrgäste am Ufer des Stromes aus. Der Lahnwanderweg und der Lahnhöhenweg zählen zu den preisgekrönten Fernwanderwegen, die die Stadt zu einem beliebten Ausflugsziel machen.
Kfz-Daten und Fakten zu Lahnstein
- ZulassungsbezirkRheinlahnkreis
- Anzahl Krafträder877
- Anzahl PKW (privat)9.547
- Anzahl PKW (Gewerbe)478
- Anzahl LKW298
- Kfz-KennzeichenEMS, DIZ, GOH
- Anzahl Zugmaschinen85
- Anzahl Land und Forst59
- Anzahl Busse44
- Anzahl Anhänger926
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner637