Die Stadt Langenhagen (Landkreis: Region Hannover) im Überblick
Langenhagen ist eine von 17 Städten im Landkreis Region Hannover in Niedersachsen. In der Ortschaft leben ca. 52.330 Menschen. Die Einwohnerdichte ist höher als der Schnitt aller Städte in Niedersachsen. Die Fläche liegt bei 71,86 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Mittelwert von Orten dieser Art im Bundesland.
In Langenhagen sind ungefähr 25.162 private Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 581 pro 1.000 Bürger und damit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Niedersachsen. Wer sein Kfz im Wohnort Langenhagen zulässt, erhält das Kfz-Kennzeichen H erteilt.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Details zu Langenhagen sowie zu den Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Probieren Sie es aus!
Kfz-Serviceleistungen für Langenhagen
Langenhagen
Die Stadt und selbständige Gemeinde Langenhagen gliedert sich in sechs Stadtteile, auf einer Gesamtfläche von 71,86 Quadratkilometern. In der Stadt in Niedersachsen leben 52.330 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 728 je Quadratkilometer entspricht. Langenhagen liegt im Landkreis Region Hannover, nördlich der Landeshauptstadt.
Als Wahrzeichen von Langenhagen gilt die Elisabethkirche. Zwar wurde die Kirche im zweiten Weltkrieg zerstört, sie ist aber wiederaufgebaut worden. Der Kirchturm ist mit einem Alter von über 400 Jahren das älteste Bauwerk der Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind der denkmalgeschützte Wasserturm, das zweigeschossige Fachwerkhaus Rohdehaus sowie die Kunstwerke im öffentlichen Raum. Diese wurden zum Teil von national und international anerkannten Künstlern gestaltet. Beispielhaft sind die folgenden Kunstwerke zu nennen:
- Quader von Reinhard Buxel
- Obelisk von Michael Deiml
- Aufbruch, Ausbruch, Durchbruch von Christel Lechner
- Studies of Human Being von Werner Ratering
Daten und Fakten zu Langenhagen
- OrtsnameLangenhagen
- BundeslandNiedersachsen
- RegierungsbezirkStatistische Region Hannover
- Fläche in km²71,86
- Einwohner52.330
- Höhe über N.N.51
- Postleitzahl30851
- Ortsvorwahl0511
- Internethttp://www.langenhagen.de
- Art der GemeindeStadt
- LandkreisRegion Hannover
Die Wirtschaft in Langenhagen
Langenhagen ist Teil der Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg, mit einem Einzugsgebiet von rund 3,8 Millionen Einwohnern. Die Metropolregion fördert insbesondere die folgenden Arbeitsfelder:
- Verkehr und Elektromobilität
- Energie
- Ressourceneffizienz
- Gesundheitswirtschaft
- Kultur- und Kreativwirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Langenhagen haben sich insbesondere Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistung, Handel und Handwerk niedergelassen. In Langenhagen arbeiten über 30.000 sozialversicherungspflichtige beschäftigte Arbeitnehmer. Bedeutende Unternehmen am Standort sind:
- Bahlsen
- Schenker Deutschland
- Reemtsma-Zigarettenfabrik
- Dachser Logistik
- Konica Minolta
Der Arbeitsmarkt weist einen Überschuss an Berufspendlern nach Langenhagen aus. Ein Anzeichen für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt für die Region Hannover, die durch die verkehrsgünstige Lage begünstigt wird. Alle Gewerbegebiete liegen maximal drei Autominuten von den Autobahnen entfernt.
Langenhagen und das Auto
Das Kfz-Kennzeichen ist H für Hannover. Langenhagen ist an die Autobahnen A2 und A352 angeschlossen, die in Richtung Dortmund-Berlin und Hamburg führen. In unmittelbarer Nähe in Richtung Süden befindet sich noch die Bundesautobahn A7. Ein weiterer Standortvorteil ist der eigene Flughafen Hannover-Langenhagen. Dieser ist an die S-Bahn Hannover angeschlossen und dient unter anderem als Zubringer zu den internationalen Messen der Messe Hannover, wie beispielsweise der CeBIT.
Kfz-Daten und Fakten zu Langenhagen
- ZulassungsbezirkHannover Land
- Anzahl Krafträder2.437
- Anzahl PKW (privat)25.162
- Anzahl PKW (Gewerbe)5.260
- Anzahl LKW2.899
- Kfz-KennzeichenH
- Anzahl Zugmaschinen692
- Anzahl Land und Forst267
- Anzahl Busse183
- Anzahl Anhänger4.147
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner700