Stadt Lauchhammer (Landkreis: Oberspreewald-Lausitz) – Daten & Fakten
Lauchhammer ist eine von neun Städten im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. In der Ortschaft wohnen ungefähr 15.099 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Mittelwert aller Städte in Brandenburg. Die Fläche liegt bei 88,90 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Lauchhammer sind etwa 8.335 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 584 pro 1.000 Bürger und somit mehr zugelassene Personenkraftwagen als die anderen Städte in Brandenburg. Wer sein Kfz für den Wohnort Lauchhammer zulässt, hat 3 Kennzeichen zur Wahl. Die Ortskürzel sind: CA, OSL und SFB.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Informationen zu Lauchhammer und zu Kfz-Dienstleistungen in der Nähe. Gratis und ohne Anmeldung.
Kfz-Serviceleistungen für Lauchhammer
Braunkohle als Landschaftsgestalter - Lauchhammer in Brandenburg
Im Süden von Brandenburg, eine dreiviertel Stunde nördlich von Dresden, liegen die Stadtteile von Lauchhammer weit verstreut zwischen den Wiesen und Wäldern der Niederlausitz. Teiche und Seen entstanden durch den Braunkohletagebau, der eine ganze Landschaft bis heute prägt. Der Grünewalder Lauch entstand auf diese Weise, der aufgefüllte Tagebau ist heute beliebtes Ausflugsziel mit Spielplätzen und vielen Wassersportmöglichkeiten. Die industrielle Vergangenheit Lauchhammers zeigt das Museum der Stadt. Skulpturen und Technik der Eisengießerei können im Kunstguss-Museum kennengelernt werden. In den massiven Biotürmen, die einst zur Abwasserreinigung der Industriebetriebe dienten, blicken heute Besucher von einer Aussichtsplattform über das Land. Die Backsteinkirche St. Nikolai beherrscht den Ortskern. Im Schlosspark finden im Sommer Open-Air-Konzerte statt, und der Park-Express, eine kleine Eisenbahn, fährt auf rund 950 Metern Strecke kleine und große Gäste durch die Parkanlage.
Daten und Fakten zu Lauchhammer
- OrtsnameLauchhammer
- BundeslandBrandenburg
- Fläche in km²88,90
- Einwohner15.099
- Höhe über N.N.111
- Postleitzahl01979
- Ortsvorwahl03574
- Internethttp://www.lauchhammer.de
- Art der GemeindeStadt
- LandkreisOberspreewald-Lausitz
Von der Bergbauindustrie zur Windkraft - die Wirtschaft in Lauchhammer
Die Tradition der Eisenbearbeitung setzt bis heute die Kunstgießerei fort. Sie blickt auf hunderte Jahre Firmengeschichte bis 1725 zurück, die hier gegossenen Glocken wurden in alle Welt geliefert. Heute bietet das Unternehmen Gutachten und Restaurierung von Glocken ebenso an wie die Herstellung von eisernen Reliefs und Schmuck Eisenguss. Bei TAKRAF wird Fördertechnik für den Bergbau hergestellt. Der Windkraftanlagenhersteller Vestas siedelte sich nach dem Ende der Bergbauindustrie an und produziert Rotorblätter für Windräder. Auch für die kleine Eisenbahn aus dem Schlosspark wurden hier neue Achsen und Räder gefertigt.
In der S-Bahn durch Mitteldeutschland: Auto und Verkehr in Lauchhammer
Die Bundesstraße 169 kreuzt das Stadtgebiet im Süden und ist die wichtigste Straßenverbindung der Stadt. Sie beginnt in Cottbus und führt bis Neuensalz im Südwesten von Sachsen. Die nächste Autobahn, die A 13 von Berlin nach Dresden, ist über die Bundesstraße wenige Kilometer östlich der Stadtgrenzen zu erreichen. Die S-Bahn Mitteldeutschland fährt auf der Bahnstrecke von Roßlau nach Hoyerswerda und hält in Cottbus. Auf einer eigenen Route erkunden Radfahrer die Tagebau-Relikte der Region.
Kfz-Daten und Fakten zu Lauchhammer
- ZulassungsbezirkOberspreewald-Lausitz
- Anzahl Krafträder640
- Anzahl PKW (privat)8.335
- Anzahl PKW (Gewerbe)488
- Anzahl LKW633
- Kfz-KennzeichenOSL, CA, SFB
- Anzahl Zugmaschinen132
- Anzahl Land und Forst80
- Anzahl Busse49
- Anzahl Anhänger2.067
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner681