Alles was dein Auto in Lemgo sucht

Die Stadt Lemgo (Kreis: Lippe) Kfz-Infos & mehr

Bundesland Wappen Lemgo (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Lippe

Lemgo ist eine von zehn Städten im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. In der Ortschaft leben circa 40.709 Bürger. Die Bevölkerungsdichte ist niedriger als der Mittelwert aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 100,85 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Schnitt von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Lemgo sind ungefähr 21.253 Pkws zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 574 pro 1.000 Bürger und damit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer das Kraftfahrzeug für den Wohnort Lemgo zulässt, erhält das Kennzeichen LIP zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Infos zu Lemgo und zu Kfz-Serviceleistungen in der Nähe. Kostenlos und ohne Registrierung.

 

Kfz-Serviceleistungen für Lemgo

 

Alte Hansestadt, modernes Leben: Lemgo in Nordrhein-Westfalen

Zwischen den Hügeln des Weserberglandes, an den Hängen des Bega-Tales dehnt sich die Stadt Lemgo aus. Mittelalterliche Fassaden ragen über dem Marktplatz auf, der als der „steinerne Saal“ bezeichnet wird. Im Hexenbürgermeisterhaus zeigen verschiedene Ausstellungen die glanzvolle Geschichte Lemgos in der Hansezeit. Das alte Kaufmannshaus ist selbst ein Denkmal: Es ist typisch für den Baustil der Weserrenaissance. Heute ist die Heimat des Handballbundesligisten TBV Lemgo eine moderne Einkaufsstadt mit spannenden Sehenswürdigkeiten, die Lemgo zum beliebten Ausflugsziel machen.

 

Daten und Fakten zu Lemgo

  • OrtsnameLemgo
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Detmold
  • VerwaltungsitzDetmold
  • Fläche in km²100,85
  • Einwohner40.709
  • Höhe über N.N.100
  • Postleitzahl32657
  • Ortsvorwahl05261, 05266
  • Internethttp://www.lemgo.net
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisLippe

 

Industrie und Handwerk: die Wirtschaft in Lemgo

Lemgos Wirtschaft wird getragen von vielen Handwerksbetrieben. Die geschichtsträchtige Altstadt sorgt für einen regelmäßigen Zustrom an Touristen. Die Industrie verteilt sich auf vier Gewerbegiebiete, die Sparten Dentalinstrumente, Maschinenbau und Metallverarbeitung sind stark vertreten. Der österreichische Hersteller Zumtobel produziert Leuchtmittel. Bei Isringhausen wird für die Nutzfahrzeugindustrie gearbeitet. Fahrer- und Passagiersitze für Busse und Lkw werden hergestellt. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Daimler, VW, Caterpillar, MAN oder Mitsubishi.

 

Dicht an den großen Verkehrsadern: Auto und Verkehr in Lemgo

Als Teil der Wirtschaftsregion OstwestfalenLippe profitiert Lemgo von den nahegelegenen Hauptverkehrsadern des Landes. Die A 2-Auffahrt liegt 9 km vom Stadtzentrum entfernt, die Autobahn ist die Ost-West-Achse der Region und dient als Zubringer zur A 30, A 33 und A 44. Die niederländische Grenze, das nördliche Ruhrgebiet und die östlichen Bundesländer Sachsen und Thüringen werden mit diesen Verbindungen erreicht.

Durch das Stadtgebiet verläuft die B 66 von Barntrup nach Bielefeld, ebenso die B 238, die von Rinteln her die Weser überquert und weiter bis Detmold führt.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Lemgo

  • ZulassungsbezirkLippe
  • Anzahl Krafträder1.976
  • Anzahl PKW (privat)21.253
  • Anzahl PKW (Gewerbe)2.100
  • Anzahl LKW1.210
  •   
  • Kfz-KennzeichenLIP
  • Anzahl Zugmaschinen725
  • Anzahl Land und Forst423
  • Anzahl Busse150
  • Anzahl Anhänger3.804
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner673
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.