Die Stadt Marl (Kreis: Recklinghausen) – Daten, Fakten & mehr
Marl ist eine von zehn Städten im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort leben ca. 83.527 Einwohner. Die Einwohnerdichte ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 87,66 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Mittelwert von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Marl sind rund 43.224 private Kfz für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 544 pro 1.000 Bürger und somit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer das Kraftfahrzeug im Wohnort Marl anmeldet, hat 3 Kfz-Kennzeichen zur Auswahl. Die Kennzeichen sind: CAS, GLA sowie RE.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Infos zu Marl und zu Kfz-Serviceleistungen in der Region. Kostenlos und ohne Registrierung.
Kfz-Serviceleistungen für Marl
Marl Chemiestandort und Grimme-Institut
Marl ist mit 83.527 Einwohnern eine Große kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Auf über 87,66 Quadratkilometer verteilen sich die elf Stadteile. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 953 Einwohnern je Quadratkilometer. Die Große Mittelstadt ist ein Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Regierungsbezirk ist Münster. Marl gehört zum Kreis Recklinghausen.
Die zweitgrößte Stadt des Kreises Recklinghausen hat mit den folgenden Bauwerken und Sehenswürdigkeiten einiges zu bieten:
- Rathaus
- Hügelhaus
- Einkaufszentrum Marler Stern
- Bereitschaftssiedlung
- Heimatmuseum in Alt-Marl
Daten und Fakten zu Marl
- OrtsnameMarl
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Münster
- VerwaltungsitzMünster
- Fläche in km²87,66
- Einwohner83.527
- Höhe über N.N.70
- Postleitzahl45768
- Ortsvorwahl02365, 02362, 02364
- Internethttp://www.marl.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisRecklinghausen
Die Wirtschaft in Marl
Dominierend ist die Wirtschaftsbranche Chemie. Marl gehört mit dem Chemiepark Marl zu den bedeutendsten und größten Chemiestandorten in Deutschland. In dem Industriepark sitzen Unternehmen wie Evonik, Air Liquide, Lanxess, Linde AG, Sasol und Vestolit.
Der Bergbau war lange Zeit prägend für die Stadt. Die letzte Zeche ist geschlossen und die Stadt bemüht, die Flächen einer neuen Nutzung zukommen zu lassen, um die Arbeitsplatzverluste aufzufangen. Der Metro-Konzern baut ein großes Logistik-Zentrum, das größte in Deutschland laut Unternehmensangaben.
Marl ist Sitz des Grimme-Instituts Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur. Dadurch ist Marl bundesweit bekannt, da die gemeinnützige Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung jährlich den Grimme-Preis für hochwertige Fernsehsendungen vergibt.
Marl und das Auto
Das Kfz-Kennzeichen ist CAS, GLA und RE. Die Unterscheidungskennzeichen leiten sich aus den folgenden Städten ab:
- CAS: Castrop-Rauxel
- GLA: Gladbeck
- RE: Recklinghausen
Die Kfz-Dichte des Kreises Recklinghausen beträgt 626 Kfz je 1.000 Einwohner. Insgesamt kommt die Region auf 52.257 Zulassungen. Die PKW-Dichte liegt bei 544 Autos je 1.000 Einwohner. Marl ist über die Autobahnen A43 und A52 sowie die Bundesstraßen B224 und B225 an das Fernstraßennetz angebunden und gut zu erreichen. Das Stadtgebiet wird durch vierspurige Autostraßen mit Schnellstraßen-Charakter durchzogen, so dass ein Verkehrsfluss gegeben ist.
Die Stadt Marl liegt an der touristischen Themenstraße Route der Industriekultur, die die wichtigsten Industriedenkmäler des Ruhrgebietes verbindet.
Kfz-Daten und Fakten zu Marl
- ZulassungsbezirkRecklinghausen
- Anzahl Krafträder4.316
- Anzahl PKW (privat)43.224
- Anzahl PKW (Gewerbe)2.195
- Anzahl LKW1.672
- Kfz-KennzeichenRE, CAS, GLA
- Anzahl Zugmaschinen596
- Anzahl Land und Forst344
- Anzahl Busse254
- Anzahl Anhänger4.892
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner626