Gemeinde Moormerland (Landkreis: Leer) – Kfz-Serviceleistungen
Moormerland ist eine von 16 Gemeinden im Landkreis Leer in Niedersachsen. In dem Ort leben ungefähr 22.783 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Mittelwert aller Gemeinden in Niedersachsen. Die Fläche liegt bei 122,29 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Durchschnitt von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Moormerland sind ungefähr 12.831 Pkws für den Straßenverkehr zugelassen. Die Gemeinde hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 581 pro 1.000 Menschen und damit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere Orte dieser Art in Niedersachsen. Wer das Kfz im Wohnort Moormerland zulässt, erhält die Abkürzung LER erteilt.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere nützliche Infos zu Moormerland und zu Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Ohne Registrierung, ohne Kosten.
Kfz-Serviceleistungen für Moormerland
Schafe auf grünen Deichen: Moormerland in Niedersachsen
Aus zehn Dörfern setzt sich die Gemeinschaft von Moormerland zusammen, viele haben sich ihren charmanten ländlichen Charakter erhalten. Kleine Kanäle, hier Fehnkanäle genannt, entwässerten die einstige Moorlandschaft und formten grüne Wiesen, auf denen Schafe und Kühe grasen. Windmühlen und historische Klappbrücken prägen die ostfriesische Landschaft. Gleich gegenüber der Holländer-Windmühle von Warsingfehn zeigt das Heimatmuseum in Heitens Hus das bäuerliche Leben in den Dörfern. Heute zieht es Radfahrer und Küstenurlauber nach Moormerland, wo ländliche Idylle mit den Vorzügen der nahen Städte Leer und Emden zusammenkommen.
Daten und Fakten zu Moormerland
- OrtsnameMoormerland
- BundeslandNiedersachsen
- RegierungsbezirkStatistische Region Weser-Ems
- Fläche in km²122,29
- Einwohner22.783
- Höhe über N.N.1
- Postleitzahl26802
- Ortsvorwahl04954, 04945, 04924
- Internethttp://moormerland.conne.net
- Art der GemeindeKreisangehörige Gemeinde
- LandkreisLeer
Milchkühe, Pendler und Touristen: die Wirtschaft in Moormerland
Die Landwirtschaft trägt bis heute einen wichtigen Teil zur örtlichen Wirtschaft bei. Milchkühe grasen auf den saftigen Weiden, Deichschafe tragen mit ihren festen Hufen zur Erhaltung der Deiche bei. Kleine und mittelständische Betriebe bilden das produzierende Gewerbe des Ortes. Dazu gehört das Betonwerk Veta, das hier für seine Baustoffmischungen Sand abbaut. Bei Ulferts werden Schwerkräne und Schwerlasttransporter vermietet. Auf Krantechnik ist man auch bei Siepelkamp spezialisiert: Das Unternehmen baut Kräne, die weltweit zum Einsatz kommen. Ein 18-Tonnen-Portalkran wurde nach Norwegen geliefert. Im Ortsteil Neermoor stellt das Unternehmen mehrere Hundert Krane jährlich her, die nach Skandinavien, die USA oder Asien geliefert werden.
Von der Nordsee bis ins Ruhrgebiet: Auto und Verkehr in Moormerland
Autofahrerkolonnen rollen alljährlich auf der A 31 vom Ruhrgebiet zum Sommerurlaub an die Nordsee. Sie durchqueren Moormerland auf seiner wichtigsten Verkehrsanbindung. Pendler gelangen über die A 31 nach Emden oder über die B 70 nach Leer. Busse sorgen für die Verbindung zwischen den Gemeindeteilen. Ausflugsschiffe legen am Hafen in Oldersum an, Radfahrer folgen dem Ems-Radweg bis an die Küste.
Kfz-Daten und Fakten zu Moormerland
- ZulassungsbezirkLeer
- Anzahl Krafträder1.380
- Anzahl PKW (privat)12.831
- Anzahl PKW (Gewerbe)412
- Anzahl LKW611
- Kfz-KennzeichenLER
- Anzahl Zugmaschinen596
- Anzahl Land und Forst459
- Anzahl Busse83
- Anzahl Anhänger2.696
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner698