Kreisstadt Ravensburg (Landkreis: Ravensburg) – Daten, Fakten & mehr
Ravensburg ist eine von vier großen Kreisstädten im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. In der Stadt wohnen ungefähr 49.172 Einwohner. Die Dichte der Bevölkerung ist niedriger als der Schnitt aller großen Kreisstädte in Baden-Württemberg. Die Fläche beträgt 92,05 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Ravensburg sind rund 24.281 Personenkraftwagen zugelassen. Die Kreisstadt hat eine Pkw-Dichte von 573 pro 1.000 Bürger und somit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere große Kreisstädte in Baden-Württemberg. Wer sein Fahrzeug für den Wohnort Ravensburg zulässt, erhält die Abkürzung RV zugeteilt.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Informationen zu Ravensburg und zu den Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Kostenlos und ohne Registrierung.
Kfz-Serviceleistungen für Ravensburg
Ravensburg Das schwäbische Nürnberg
Ravensburg erstreckt sich über eine Stadtfläche von 92,05 Quadratkilometern. Dort wohnen insgesamt 49.172 Menschen, was einer Bevölkerungsdichte von 534 Einwohnern je Quadratkilometer entspricht. Die Stadt liegt im Bundesland Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Tübingen. Sie ist eine Kreisstadt im Landkreis Ravensburg, deren größte Stadt sie ist. Gegliedert ist die oberschwäbische Stadt im Schussental in die Kernstadt und drei Ortschaften. Ravensburg liegt nordöstlich des Sees.
Der Mehlsack, ein Wehrturm von 1425, ist das Wahrzeichen der Stadt. Der runde Turm mit weißem Verputz steht am höchsten Punkt über der Altstadt. Zur dem erhaltenen Teil der Stadtmauer gehören weitere Türme in Ravensburg:
- Sauturm
- Gemalter Turm
- Grüner Turm
- Schellenbergerturm
Aufgrund der Vielzahl an Türmen wird die Stadt im Volksmund Das schwäbische Nürnberg genannt. Ravensburg bietet um den Marienplatz und in der Oberstadt einiges an Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind zum Beispiel das Kornhaus, das Waaghaus, das Lederhaus, die Liebfrauenkirche und das Humpsviertel. Auch außerhalb der Altstadt gibt es zahlreiche Attraktionen, wie beispielsweise die Veitsburg, der Burghaldentorkel und die Prämonstratenserabtei Weißenau.
Daten und Fakten zu Ravensburg
- OrtsnameRavensburg
- BundeslandBaden-Württemberg
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Tübingen
- VerwaltungsitzTübingen
- Fläche in km²92,05
- Einwohner49.172
- Höhe über N.N.450
- Postleitzahl88212
- Ortsvorwahl0751, 07504, 07546
- Internethttp://www.ravensburg.de
- Art der Gemeindegroße Kreisstadt
- LandkreisRavensburg
Die Wirtschaft in Ravensburg
Der Wirtschaftsstandort Ravensburg ist gekennzeichnet durch seine Branchenvielfalt und dem großen Einzugsgebiet des Dreiländerecks Deutschland-Österreich-Schweiz. Rund eine halbe Million Menschen leben in der Region. Vom Gesellschaftsspiel über Feingebäck bis hin zu Pharma-Produkten wird alles in und um Ravensburg hergestellt.
Namhafte Unternehmen haben ihren Firmensitz am Standort Ravensburg, zum Beispiel:
- Ravensburger AG
- VETTER Pharma Fertigung GmbH & Co. KG
- EBZ Gruppe
- Griesson-de Beukelaer
- Mage Solar AG
Ravensburg und das Auto
Das Kfz-Kennzeichen ist RV. Die Stadt liegt nicht unmittelbar an der Autobahn. Die A96 kann bei Wangen und die A7 bei Memmingen erreicht werden. Die Bundesstraßen B30, B32 und B33 verlaufen durch das Ravensburger Stadtgebiet. In diesem sind 34.149 Kraftfahrzeuge zugelassen. Das ergibt eine Kfz-Dichte von 694 Kraftfahrzeugen je 1.000 Einwohner.
Kfz-Daten und Fakten zu Ravensburg
- ZulassungsbezirkRavensburg
- Anzahl Krafträder2.936
- Anzahl PKW (privat)24.281
- Anzahl PKW (Gewerbe)3.912
- Anzahl LKW1.636
- Kfz-KennzeichenRV
- Anzahl Zugmaschinen1.158
- Anzahl Land und Forst817
- Anzahl Busse226
- Anzahl Anhänger3.473
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner694