Alles was dein Auto in Rheinbach sucht

Stadt Rheinbach (Kreis: Rhein-Sieg-Kreis) – Serviceleistungen & mehr

Bundesland Wappen Rheinbach (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Rhein-Sieg-Kreis

Rheinbach ist eine von elf Städten im Kreis Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort wohnen ca. 26.852 Einwohner. Die Dichte der Bevölkerung ist niedriger als der Schnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 69,72 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls niedriger als der Mittelwert von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Rheinbach sind rund 15.015 private Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 601 pro 1.000 Bürger und damit mehr zugelassene Pkws als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Kfz für den Wohnort Rheinbach zulässt, erhält die Abkürzung SU zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Informationen zu Rheinbach und zu den Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Ohne Registrierung, ohne Kosten.

 

Kfz-Serviceleistungen für Rheinbach

 

Die gläserne Perle in der Voreifel: Rheinbach in Nordrhein-Westfalen

Wo das Rheinland in die grünen Hügel der Voreifel übergeht, liegt die Glasstadt Rheinbach. Nach dem zweiten Weltkrieg ließen sich zahlreiche aus Böhmen vertriebene Glaser in der Stadt nieder. Ihre Geschichte und die Bedeutung ihres Handwerks für Rheinbach stellt das Glasmuseum vor. Bis heute wird das Handwerk an der Glasfachschule gelehrt. Im Kutschenmuseum zeigen Einspänner, Jagd- und Reisekutschen, wie man im 19. Jahrhundert von Ort zu Ort reiste. Sportlich geht es im Freizeitpark zu: hier locken Volleyballplätze, Spielräume für Kinder und Minigolfanlagen ins Freie. Auf der Lesewiese schaukeln Besucher mit ihren Büchern gemütlich in der Hängematte im Grünen.

 

Daten und Fakten zu Rheinbach

  • OrtsnameRheinbach
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Köln
  • VerwaltungsitzKöln
  • Fläche in km²69,72
  • Einwohner26.852
  • Höhe über N.N.173
  • Postleitzahl53359
  • Ortsvorwahl02226, 02225, 02255
  • Internethttp://www.rheinbach.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisRhein-Sieg-Kreis

 

Pendler und technische Industrie: die Wirtschaft in Rheinbach

Tausende Pendler steigen jeden Morgen in ihre Autos oder den Zug Richtung Bonn und Köln. Die ansässige Industrie bietet eine vielfältige Mischung kleiner und mittelständischer Unternehmer. Glasfachleute wie der Meisterbetrieb der Glaserei Murtfeld prägen bis heute die Wirtschaft. Bei Airflow werden Lüftungsgeräte produziert, etwa Industrieventilatoren oder Kleinraumlüfter für Bad und WC. Druckereien wie Raabe haben sich niedergelassen. Rhein Blech verarbeitet Edelstahl, Aluminium und Stahl. Bei Sarstedt wird Labor- und Medizintechnik hergestellt.

 

Kurze Wege in die Metropolen: Auto und Verkehr in Rheinbach

Hauptverkehrsachse des Straßenverkehrs in Rheinbach ist die A 61, die nach Köln und Ludwigshafen führt. Die B 266 beginnt an der belgischen Grenze und durchquert die Eifel bis nach Linz am Rhein. Die Bahn verkehrt zwischen Bonn und Bad Münstereifel. Busse verbinden die Stadtteile miteinander. Auf einem Rundkurs durch die Stadt verkehrt der „Stadthüpfer“, ein Kleinbus, der besonders für Fahrgäste mit körperlichen Einschränkungen gedacht ist. Radfahrer und Wanderer führt die Wasserburgen-Route nach Rheinbach, sie verbindet 130 Burgen und Schlösser der Eifel und des Kölner Umlands miteinander.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Rheinbach

  • ZulassungsbezirkRhein-Sieg-Kreis
  • Anzahl Krafträder1.417
  • Anzahl PKW (privat)15.015
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.118
  • Anzahl LKW756
  •   
  • Kfz-KennzeichenSU
  • Anzahl Zugmaschinen586
  • Anzahl Land und Forst408
  • Anzahl Busse59
  • Anzahl Anhänger2.094
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner706
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.