Alles was dein Auto in Salzwedel sucht

Die Stadt Salzwedel (Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel) auf dem Kfz-Serviceportal

Bundesland Wappen Salzwedel (Sachsen-Anhalt) - Landkreis Altmarkkreis Salzwedel

Salzwedel ist eine von fünf Städten im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. In dem Ort leben rund 24.084 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist niedriger als der Mittelwert aller Städte in Sachsen-Anhalt. Die Fläche beträgt 304,57 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Durchschnitt von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Salzwedel sind etwa 11.941 private Kraftfahrzeuge zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 540 pro 1.000 Einwohner und damit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Sachsen-Anhalt. Wer sein Kfz im Wohnort Salzwedel anmeldet, hat 3 Kennzeichen zur Wahl. Die Kfz-Kennzeichen sind: GA, KLZ und SAW.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Infos zu Salzwedel sowie zu den Kfz-Dienstleistungen in der näheren Umgebung. Probieren Sie es aus!

 

Kfz-Serviceleistungen für Salzwedel

 

Fachwerkstadt in der Altmark: Salzwedel in Sachsen-Anhalt

Ein Hauch mittelalterlicher Geschichte umgibt die Fachwerkhäuser der Altstadt von Salzwedel. Jahrhundertalte Fassaden ziehen sich am Ufer der Jeetze entlang. Seit 2008 führt der Ort den Titel Hansestadt und verweist damit auf seine Vergangenheit als Handelsort. Der Turm des alten Rathauses prägt die Kernstadt. Von der schützenden Stadtmauer blieb das eindrucksvolle Neuperver Tor erhalten. Im Märchenpark leuchten Kinderaugen auf: Bekannte Geschichten wie die von Max und Moritz werden in der Hüttenlandschaft lebendig, auch regionale Sagen aus der Altmark werden vermittelt. Gleich nebenan strömen betörende Blumendüfte aus dem Duft- und Tastgarten. Bei schlechtem Wetter locken das Märchenschloss und die große Spielscheune.

 

Daten und Fakten zu Salzwedel

  • OrtsnameSalzwedel
    Hansestadt
  • BundeslandSachsen-Anhalt
  • Fläche in km²304,57
  • Einwohner24.084
  • Höhe über N.N.19
  • Postleitzahl29410
  • Ortsvorwahl03901, 039032, 039033, 039037, 039038
  • Internethttp://www.salzwedel.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisAltmarkkreis Salzwedel

 

Traditionelle Handwerker und Millionen Lichter: die Wirtschaft in Salzwedel

Eine Mischung aus zumeist kleinen und mittleren Betrieben ist die Basis der örtlichen Wirtschaft. Handwerksbetriebe und Einzelhändler gehören ebenso dazu wie das produzierende Gewerbe. Bei Kraiburg werden Bodenbeläge gefertigt. Sie dienen der Schalldämmung und Isolierung, auch besondere Beschichtungen für die Pferdehaltung sind zu haben. Der Stahlblechbauer ISB fertigt Container und Kabinen für Kräne. Die metallenen Gehäuse sind auf Hafenkränen in luftiger Höhe zu finden, auf Baustellen und Verladestationen von Schiffsfracht. Bei Vollmar dreht sich alles um behagliches Licht: Das Unternehmen betreibt eine der größten Kerzenproduktionsanlagen Europas. Allein an Teelichtern laufen täglich 7,5 Millionen vom Band. Kerzen in unterschiedlichsten Designs für Haushalt und Wohnen ergänzen das Angebot.

 

Rekordverdächtig weit draußen: Auto und Verkehr in Salzwedel

Mehrere Bundesstraßen sichern die Verkehrsanbindung von Salzwedel an den überregionalen Verkehr. Mit 80 km Entfernung zur nächsten Autobahn hält die Stadt den landesweiten Rekord, keine ist weiter von einer Bundesautobahn entfernt. Stattdessen rollt der Verkehr über die B 71 nach Halle und Bremerhaven in Richtung Westen. Über die B 248 zwischen Northeim und Dannenberg verläuft die Nord-Süd-Achse. Die B 190 führt nach Osten bis Seehausen. Die Bahn verkehrt entlang der Route Stendal - Uelzen.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Salzwedel

  • ZulassungsbezirkAltmarkkreis Salzwedel
  • Anzahl Krafträder985
  • Anzahl PKW (privat)11.941
  • Anzahl PKW (Gewerbe)1.067
  • Anzahl LKW1.321
  •   
  • Kfz-KennzeichenSAW, GA, KLZ
  • Anzahl Zugmaschinen562
  • Anzahl Land und Forst415
  • Anzahl Busse275
  • Anzahl Anhänger3.464
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner671
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.