Alles was dein Auto in Schneeberg sucht

Stadt Schneeberg (Landkreis: Erzgebirgskreis) – Daten & Fakten

Bundesland Wappen Schneeberg (Sachsen) - Landkreis Erzgebirgskreis

Schneeberg ist eine von 27 Städten im Landkreis Erzgebirgskreis in Sachsen. In dem Ort wohnen ca. 15.250 Einwohner. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Schnitt aller Städte in Sachsen. Die Fläche beträgt 23,35 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Schnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Schneeberg sind ungefähr 7.363 Pkws für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 513 pro 1.000 Einwohner und damit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Sachsen. Wer das Fahrzeug im Wohnort Schneeberg anmeldet, hat 9 Kfz-Kennzeichen zur Auswahl. Die Ortskürzel sind: ANA, ASZ, AU, ERZ, MAB, MEK, STL, SZB sowie ZP.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere Infos zu Schneeberg und zu Kfz-Serviceleistungen in der Region. Ohne Registrierung, ohne Kosten.

 

Kfz-Serviceleistungen für Schneeberg

 

Bergstadt an der Silberstraße - Schneeberg in Sachsen

Im Westen des Erzgebirges führt die historische Silberstraße durch dichte Wälder, steile Hügel und durch die barocke Stadt Schneeberg. Der gleichnamige Berg prägt das Bild, welches Besucher vom Turm des Keilberges aus über das grüne Land haben. Seit dem Mittelalter wurden in der Gegend Silber, Cobalt und später Uran abgebaut. Bis heute feiert die Erzgebirgsstadt das Bergstreitfest. Es erinnert an einen Streik der Bergarbeiter, die im 15. Jahrhundert erfolgreich um fairen Lohn kämpften. Das Rathaus am Marktplatz, wo Feste und Wochenmärkte stattfinden, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sternwarte und Planetarium lassen Besucher in ferne Welten blicken. Im Jugendstil-Hallenbad lockt ein Sprung ins warme Wasser. An der Zweigstelle der Hochschule Zwickau lernen angehende Textil- und Modedesigner, Holzgestalter und Instrumentenbauer.

 

Daten und Fakten zu Schneeberg

  • OrtsnameSchneeberg
  • BundeslandSachsen
  • Regierungsbezirkfrüher: Direktionsbezirk Chemnitz
  • VerwaltungsitzChemnitz
  • Fläche in km²23,35
  • Einwohner15.250
  • Höhe über N.N.470
  • Postleitzahl08289
  • Ortsvorwahl03772
  • Internethttp://www.schneeberg.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisErzgebirgskreis

 

In der Tradition des Bergbaus: die Wirtschaft in Schneeberg

Die Kultur der Bergarbeiterstadt ist bis heute von der einstigen Montanwirtschaft geprägt. Veranstaltungen und Museen erklären Besuchern die Welt der erzgebirgischen Arbeiter. Hotels und Gastronomen profitieren von den Gästen der Barockstadt. Heute finden sich unter den kleinen und mittelständischen Unternehmern, die in den Gewerbegebieten arbeiten, weiterhin Zulieferer des Bergbaus. Die Bergsicherheit GmbH führt Bohr- und Sprengarbeiten und Sicherungsarbeiten für Bergbauunternehmen deutschlandweit durch, auch Sicherungen an Staumauern und Bohrungen zu geologischen Zwecken können hier gebucht werden. Bei Schwarzbach Feinkost laufen Tiefkühl-Gulasch und Feinkostsalate vom Band. KEB Antriebstechnik liefert der Industrie Motoren für den Maschinen- und Anlagenbau.

 

Auf der Silberstraße durchs Erzgebirge: Auto und Verkehr in Schneeberg

Von Zwickau bis Dresden durchquert die touristische Silberstraße das Erzgebirge, auch Schneeberg ist Teil des Tourismus-Konzepts. Die Bundesstraße 93 bringt moderne Autofahrer nach Leipzig und dient zugleich als Verbindung zur nächsten Autobahn, der A 72 im Nordwesten von Schneeberg. Die B 169, von der die B 93 abzweigt, verbindet das südliche Sachsen mit Brandenburg. Busse fahren die umliegenden Dörfer an.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Schneeberg

  • ZulassungsbezirkErzgebirgskreis
  • Anzahl Krafträder586
  • Anzahl PKW (privat)7.363
  • Anzahl PKW (Gewerbe)466
  • Anzahl LKW538
  •   
  • Kfz-KennzeichenERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
  • Anzahl Zugmaschinen119
  • Anzahl Land und Forst96
  • Anzahl Busse37
  • Anzahl Anhänger722
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner597
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.