Alles was dein Auto in Schwabach sucht

Kreisfreie Stadt Schwabach – Kfz-Serviceleistungen

Bundesland Wappen Schwabach (Bayern)

Schwabach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern. In der Stadt wohnen rund 39.941 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist niedriger als der Mittelwert aller kreisfreien Städte in Bayern. Die Fläche liegt bei 40,82 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls niedriger als der Mittelwert von Orten dieser Art im Bundesland.
In Schwabach sind ungefähr 21.668 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 609 pro 1.000 Menschen und somit mehr zugelassene Pkws als andere kreisfreien Städte in Bayern. Wer das Fahrzeug im Wohnort Schwabach anmeldet, erhält das Kfz-Kennzeichen SC zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Informationen zu Schwabach sowie zu Dienstleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Ohne Registrierung, ohne Kosten.

 

Kfz-Serviceleistungen für Schwabach

 

Die Goldschlägerstadt: Schwabach in Bayern

Vor den Toren Nürnbergs liegt die selbsternannte Goldschlägerstadt Schwabach. Die Produktion und Verarbeitung feinsten Blattgoldes hat hier lange Tradition. Anlässlich des 900-jährigen Stadtjubiläums erschien zum Stolz der Bürger eine Sonderausgabe eines Playmobil-Goldschlägers, mit Hammer und Goldbarren in der Hand.

Im alten Stadtkern prägen Rathaus und Stadtkirche das Bild. Am Marktplatz, der gern als „Königsplatz“ bezeichnet wird, bilden sie zusammen mit mittelalterlichen Fachwerkbauten und Resten der Stadtmauern ein harmonisches Ensemble.

Im jüdischen Museum stellt eine Ausstellung das Leben der jüdischen Gemeinde Schwabachs im 18. bis 20. Jahrhundert vor.

 

Daten und Fakten zu Schwabach

  • OrtsnameSchwabach
  • BundeslandBayern
  • RegierungsbezirkMittelfranken
  • VerwaltungsitzAnsbach
  • Fläche in km²40,82
  • Einwohner39.941
  • Höhe über N.N.326
  • Postleitzahl91126
  • Ortsvorwahl09122, 0911
  • Internethttp://www.schwabach.de
  • Art der GemeindeKreisfreie Stadt
  • Kreisfreie StadtSchwabach

 

Gold und Autobild: die Wirtschaft in Schwabach

Bis heute wird die Tradition der Blattgold-Verarbeitung in Schwabach gepflegt. Goldene Beläge aus Schwabach zieren den Buckingham Palast in London, den Invalidendom in Paris oder arabische Paläste in den Emiraten. Vier Betriebe setzen die Produktion fort.

Forschung zum Thema Rettungswesen betreibt das IREM. Das Institut, ein Ableger der Hochschule Würzburg, entwickelt und verbessert Methoden von Rettungsdiensten und Katastrophenschutz.

Beim Axel Springer Verlag Auto erscheinen Spezialzeitschriften für Autofans. Die Auto Bild Allrad, Motorsport und Sportcars werden in Schwabach publiziert.

 

Nürnberg vor der Haustür: Auto und Verkehr in Schwabach

Schwabach als Teil der Metropolregion Nürnberg hat ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz und gute Anbindungen an die Autobahnen. S- und U-Bahnen der Metropole fahren bis hierher. Die A 6 verfügt über Auffahrten nördlich und südlich der Stadt, darüber sind Frankreich und Tschechien zu erreichen.

Mit der B 2 quert die längste Bundesstraße Deutschlands das Stadtgebiet. Auf den Spuren der mittelalterlichen Via Imperii führt sie von Gartz an der Oder bis Mittenwald.

Die B 466 führt von Schwabach aus Richtung Südwesten.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Schwabach

  • ZulassungsbezirkSchwabach
  • Anzahl Krafträder2.677
  • Anzahl PKW (privat)21.668
  • Anzahl PKW (Gewerbe)2.653
  • Anzahl LKW1.185
  •   
  • Kfz-KennzeichenSC
  • Anzahl Zugmaschinen468
  • Anzahl Land und Forst264
  • Anzahl Busse128
  • Anzahl Anhänger2.604
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner721
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.