Die Stadt Sprockhövel (Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis) im Detail
Sprockhövel ist eine von neun Städten im Kreis Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort wohnen ungefähr 25.026 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Mittelwert aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche liegt bei 47,80 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Schnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Sprockhövel sind etwa 15.545 private Kfz für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 667 pro 1.000 Menschen und damit mehr zugelassene Personenkraftwagen als die anderen Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Kraftfahrzeug für den Wohnort Sprockhövel anmeldet, hat 2 Kfz-Kennzeichen zur Wahl. Die Unterscheidungszeichen sind: EN sowie WIT.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere nützliche Infos zu Sprockhövel und zu Kfz-Dienstleistungen in der Nähe. Ohne Registrierung, ohne Kosten.
Kfz-Serviceleistungen für Sprockhövel
Die Wiege des Ruhrbergbaus: Sprockhövel in Nordrhein-Westfalen
Im Süden des Ruhrgebietes, an der nordöstlichen Grenze von Wuppertal, liegt die alte Steinkohle-Stadt Sprockhövel. Die Kohle lag hier fast an der Oberfläche und konnte so schon früh im Tagebau aus dem Boden geholt werden. Die Geschichte des Bergbaus können Wanderer auf dem Lehrpfad Spur der Kohle nachverfolgen. Wahrzeichen Sprockhövels ist der Malakowturm im Industriepark. Vor der Stadt lockt die Natur der Elfringhauser Schweiz. Grün bewaldete Hügel werden von Wander- und Radwegen durchkreuzt. Mitten im dichtbesiedelten Ruhrgebiet wirkt Sprockhövel mit seinen über 70% Wäldern wie eine grüne Lunge.
Daten und Fakten zu Sprockhövel
- OrtsnameSprockhövel
- BundeslandNordrhein-Westfalen
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Arnsberg
- VerwaltungsitzArnsberg
- Fläche in km²47,80
- Einwohner25.026
- Höhe über N.N.219
- Postleitzahl45549
- Ortsvorwahl02339, 02324, 0202
- Internethttp://www.sprockhoevel.de
- Art der GemeindeStadt
- KreisEnnepe-Ruhr-Kreis
Vom Bergbau zum Branchenmix: die Wirtschaft in Sprockhövel
Nach dem endgültigen Ende des Kohleabbaus in den sechziger Jahren wandelte sich Sprockhövels Wirtschaft zum Standort vieler Branchen. Aus dem Bergbau gingen viele Zulieferbetriebe hervor, Maschinenbauer und metallverarbeitende Unternehmen sind bis heute stark vertreten. Eine von ihnen ist die Firma Böhmer. Dort gibt es Kugelhähne, Absperrungen für Rohrleitungen. Je nach Kundenwunsch können diese Hähne mannshoch werden. Zum Einsatz kommen sie im Bergbau, der Öl- und Gasförderung oder Fernwärme. Weltweit finden sich Teile von Böhmer in Kraftwerken, Bohrplattformen, sogar in Anlagen unter dem Meeresspiegel. Schaeffertec stellt Stanz- und Biegeteile aus Metall und Befestigungen her. Druckknöpfe für die Textilunternehmen werden gefertigt, ebenso Metallteile für die Autoindustrie. Zu den Abnehmern zählen Audi, Porsche oder Bentley.
Per Autobahn in die Metropolen: Auto und Verkehr in Sprockhövel
Der Verkehr in Sprockhövel stützt sich auf die Straße. Zwei Autobahnen durchqueren das Stadtgebiet. Die A 43 kommt in Nord-Süd-Richtung von Kreuz Münster Süd und führt nach Wuppertal. Die A 1 verbindet in südöstlicher Richtung mit Köln und Aachen, sie beginnt an der Ostsee und endet bei Saarbrücken. Von der A 43 zweigt auf dem Stadtgebiet die Bundesstraße 234 ab und bringt Autofahrer nach Wetter (Ruhr). Buslinien verkehren zwischen den Stadtteilen.
Kfz-Daten und Fakten zu Sprockhövel
- ZulassungsbezirkEnnepe-Ruhr-Kreis
- Anzahl Krafträder1.874
- Anzahl PKW (privat)15.545
- Anzahl PKW (Gewerbe)1.137
- Anzahl LKW781
- Kfz-KennzeichenEN, WIT
- Anzahl Zugmaschinen453
- Anzahl Land und Forst309
- Anzahl Busse59
- Anzahl Anhänger1.947
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner793