Stadt Staßfurt (Landkreis: Salzlandkreis) – Kfz-Serviceleistungen
Staßfurt ist eine von 13 Städten im Landkreis Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. In der Ortschaft leben etwa 26.804 Menschen. Die Einwohnerdichte ist höher als der Schnitt aller Städte in Sachsen-Anhalt. Die Fläche liegt bei 146,70 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Mittelwert von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Staßfurt sind etwa 13.158 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 527 pro 1.000 Bürger und somit weniger zugelassene Pkws als andere Städte in Sachsen-Anhalt. Wer sein Kfz für den Wohnort Staßfurt anmeldet, hat 5 Kennzeichen zur Auswahl. Die Kennzeichen sind: ASL, BBG, SBK, SFT sowie SLK.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere Informationen zu Staßfurt sowie zu Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Region. Schauen Sie jetzt rein!
Kfz-Serviceleistungen für Staßfurt
Salzstadt in grüner Auenlandschaft: Staßfurt in Sachsen-Anhalt
Mitten in Sachsen-Anhalt verteilen sich die 14 Ortsteile von Staßfurt in der Flussaue des Flüsschens Bode. Ruhig durchströmt sie die historische Kernstadt, die durch ihre Kali- und Salzbergwerke wohlhabend wurde. Das Bergbaumuseum, untergebracht in einem Haus aus dem 17. Jahrhundert, erzählt vom wirtschaftlichen Aufschwung, der mit dem Abbau der Bodenschätze in die Gegend kam. Im Fahrzeugmuseum lässt sich die automobile Geschichte des Ostens bestaunen. Was zwei, drei oder vier Räder hat und einst über die Straßen der DDR rollte, findet man hier in der Ausstellung. Die Eisenbahnfreunde pflegen das Bahnbetriebswerk, wo bis 1988 Dampfloks im regulären Betrieb fuhren - heute starten historische Loks zu Museumsfahrten.
Daten und Fakten zu Staßfurt
- OrtsnameStaßfurt
- BundeslandSachsen-Anhalt
- Fläche in km²146,70
- Einwohner26.804
- Höhe über N.N.73
- Postleitzahl39418
- Ortsvorwahl03925, 039265, 039266
- Internethttp://www.stassfurt.de
- Art der GemeindeStadt
- LandkreisSalzlandkreis
Salz, Fernsehtechnik und Recycling: die Wirtschaft in Staßfurt
Bis heute prägt der Abbau aus den Salz- und Kaliwerken das Leben und die Wirtschaft der Region. Nach tiefgreifenden wirtschaftlichen Veränderungen seit 1989 verfügt Staßfurt heute über 19 Gewerbegebiete, in denen sich Unternehmen aller Branchen finden. Einer der drei größten Arbeitgeber ist das Sodawerk. Hier werden Backpulver, Natron und Ammoniaksoda produziert. Bei Technisat hat man sich auf die Herstellung von Digitalfernsehern und -Receivern spezialisiert. Der Abfallentsorger Remondis gehört ebenfalls zu den wirtschaftsstarken Unternehmern vor Ort.
Direktverbindung in die Landeshauptstadt: Auto und Verkehr in Staßfurt
Wichtigste Verkehrsverbindung in Staßfurt ist die A 14. Auf dem Weg von Magdeburg nach Dresden streift sie das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung. Wenige Kilometer außerhalb führt die B 6 von West nach Ost vorbei. Sie ist nahezu autobahngleich ausgebaut und wird gelegentlich als Nordharzautobahn bezeichnet; sie trifft südöstlich der Stadt auf die A 14, im Westen führt sie nach Quedlinburg und Wernigerode.
Kfz-Daten und Fakten zu Staßfurt
- ZulassungsbezirkSalzland
- Anzahl Krafträder986
- Anzahl PKW (privat)13.158
- Anzahl PKW (Gewerbe)972
- Anzahl LKW992
- Kfz-KennzeichenSLK, ASL, BBG, SBK, SFT
- Anzahl Zugmaschinen287
- Anzahl Land und Forst147
- Anzahl Busse92
- Anzahl Anhänger2.195
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner615