Alles was dein Auto in Telgte sucht

Stadt Telgte (Kreis: Warendorf) – Daten, Fakten & mehr

Bundesland Wappen Telgte (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Warendorf

Telgte ist eine von neun Städten im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen. In der Ortschaft leben circa 19.217 Bürger. Die Einwohnerdichte ist niedriger als der Schnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 90,84 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Schnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Telgte sind etwa 10.265 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 586 pro 1.000 Einwohner und damit weniger zugelassene Pkws als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer das Kraftfahrzeug im Wohnort Telgte anmeldet, hat 2 Kfz-Kennzeichen zur Wahl. Die Ortskürzel sind: BE sowie WAF.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie mehr Details zu Telgte sowie zu den Kfz-Serviceleistungen in der näheren Umgebung. Probieren Sie es aus!

 

Kfz-Serviceleistungen für Telgte

 

Auf der Marienwallfahrt durchs Münsterland - Telgte in Nordrhein-Westfalen

Die Ems fließt durch die grüne Landschaft des Münsterlandes, zwischen Feldern und Wiesen, Dörfern und Städten. Romantische Villen säumen ihre Ufer in Telgte, der Wallfahrtsstadt östlich von Münster. In der barocken Gnadenkapelle pilgern Gläubige zur Pietá aus dem 14. Jahrhundert. Jährlich kommen rund 150.000 Pilger in den größten Wallfahrtsort des Münsterlandes. Das Religio Museum gleich nebenan zeigt die religiöse Kultur im Alltagsleben Westfalens. Um den Marktplatz scharen sich historische Fassaden, die teilweise seit dem 16. Jahrhundert über den schmalen Kopfsteingassen aufragen. Der Nobelpreisträger Günter Grass wurde durch sie inspiriert und verewigte die kleine Stadt in seiner Erzählung „Das Treffen in Telgte“. Das Rittergut Haus Langen, ein Wasserschloss am Nebenfluss Bevern, ist Teil der 100-Schlösser-Route und beliebt bei Wanderern und Radfahrern, die von hier aus ins benachbarte Naturschutzgebiet starten.

 

Daten und Fakten zu Telgte

  • OrtsnameTelgte
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Münster
  • VerwaltungsitzMünster
  • Fläche in km²90,84
  • Einwohner19.217
  • Höhe über N.N.54
  • Postleitzahl48291
  • Ortsvorwahl02504
  • Internethttp://www.telgte.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisWarendorf

 

Dienstleister, Wallfahrer und Maschinenbauer: die Wirtschaft in Telgte

Die Wirtschaft der Kleinstadt ist hauptsächlich vom Dienstleistungssektor geprägt.Wallfahrer, Wanderer und Touristen sorgen für Einnahmen in den Cafés, Pensionen und Restaurants. In der Gesundheitssparte bietet die Klinik Maria Frieden und das Rochus Hospital zahlreiche Arbeitsplätze. Der Textildiscounter Takko hat seinen Hauptsitz in Telgte. Beim Spezialmaschinenbauer Münstermann sind rund 200 Mitarbeiter beschäftigt. Für verschiedene Industriezweige werden Trocknungs- oder Wärmeanlagen gebaut. Zu den Kunden zählen Autozulieferer und Großkonzerne wie Johnson Controls oder BASF.

 

Per Bundesstraße durch Westfalen: Auto und Verkehr in Telgte

Als direkter Nachbar des Oberzentrums Münster profitiert Telgte von kurzen Wegen und einem dichten Verkehrsnetz. Die B 64 beginnt in der Innenstadt und führt in Richtung Südosten nach Paderborn und weiter in den Harz. Sie zweigt von der B 51 ab, die mit Münster und Osnabrück verbindet. Als nächste Autobahn ist die A 1 von Dortmund nach Bremen in etwa 15 Kilometern Entfernung zu erreichen. Busse fahren in die umliegenden Ortsteile, die Bahn bringt Reisende nach Bielefeld und Münster. Dem Verlauf der Ems folgen Radwanderer auf dem Emsradweg vom Teutoburger Wald bis an die Nordsee.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Telgte

  • ZulassungsbezirkWarendorf
  • Anzahl Krafträder1.013
  • Anzahl PKW (privat)10.265
  • Anzahl PKW (Gewerbe)993
  • Anzahl LKW590
  •   
  • Kfz-KennzeichenWAF, BE
  • Anzahl Zugmaschinen597
  • Anzahl Land und Forst468
  • Anzahl Busse45
  • Anzahl Anhänger2.165
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner703
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.