Kreisstadt Tübingen (Landkreis: Tübingen) – Daten, Fakten & mehr
Tübingen ist eine von drei großen Kreisstädten im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg. In der Stadt wohnen ungefähr 85.871 Bürger. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Durchschnitt aller großen Kreisstädte in Baden-Württemberg. Die Fläche liegt bei 108,12 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Durchschnitt von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Tübingen sind ungefähr 31.362 Pkws zugelassen. Die Kreisstadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 440 pro 1.000 Bürger und damit weniger zugelassene Pkws als die anderen großen Kreisstädte in Baden-Württemberg. Wer sein Fahrzeug im Wohnort Tübingen zulässt, erhält das Kfz-Kennzeichen TÜ zugewiesen.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie weitere Details zu Tübingen und zu den Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Nähe. Viel Spaß beim Entdecken!
Kfz-Serviceleistungen für Tübingen
Tübingen
Tübingen ist in 23 Stadtteile gegliedert. In der Stadt leben auf einer Fläche von 108,12 Quadratkilometern insgesamt 85.871 Menschen. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 794 Einwohnern je Quadratkilometer. Die Stadt in der Nähe von Stuttgart ist eine Große Kreisstadt. Tübingen ist Sitz des gleichnamigen Landkreises und Regierungsbezirks. Sie liegt am Neckar im Bundesland Baden-Württemberg.
Durch das rege Studentenleben ist Tübingen die Nummer 1 in Deutschland - punkto niedrigster Altersdurchschnitt. Das prägt das städtische Leben. Die Eberhard-Karls-Universität wurde bereits 1477 gegründet. Damit gehört die Tübinger Universität zu den ältesten in Deutschland.
Die Stadt bietet zahlreiche gut erhaltene Bauwerke und Sehenswürdigkeiten. Das Wahrzeichen, am Neckar stehend, ist der Hölderlinturm. In der Altstadt befinden sich zahlreiche Fachwerkhäuser. Der Wilhelmstift, die Stiftskirche Tübingen, das Schlossportal, das Rathaus, das Schloss Hohentübingen und das Nonnenhaus sind einige der vielen historischen Attraktionen.
Daten und Fakten zu Tübingen
- OrtsnameTübingen
Universitätsstadt - BundeslandBaden-Württemberg
- RegierungsbezirkReg.-Bez. Tübingen
- VerwaltungsitzTübingen
- Fläche in km²108,12
- Einwohner85.871
- Höhe über N.N.341
- Postleitzahl72070
- Ortsvorwahl07071, 07073, 07472
- Internethttp://www.tuebingen.de
- Art der Gemeindegroße Kreisstadt
- LandkreisTübingen
Die Wirtschaft in Tübingen
Als eines der 14 Oberzentren (zusammen mit Reutlingen) von Baden-Württemberg ist die örtliche Wirtschaft geprägt durch die Universität und die öffentliche Verwaltung. Die Universität ist zusammen mit dem Klinikum der größten Arbeitgeber. Bedingt durch die Forschungsinstitute der Universität haben sich in deren Umfeld einige Bio-, Informations- und Nanotechnologie-Unternehmen angesiedelt. In der Stadt gab und gibt es keine nennenswerte Industrie. Einziger großer Vertreter ist der Werkzeughersteller Walter AG.
Umweltzone in Tübingen
Die Stadt Tübingen hat seit dem 01.03.2008 die Umweltzone der Schadstoffgruppe 2 eingeführt. Diese wurde am 01.01.2012 auf die Schadstoffgruppe 3 erhöht und seit dem 01.01.2013 darf die Umweltzone Tübingen nur noch mit Kraftfahrzeugen der Schadstoffgruppe 4 befahren werden.
Tübingen und das Auto
Das Kfz-Kennzeichen ist TÜ. Tübingen hat eine Kfz-Dichte von 509 Kraftfahrzeugen je 1.000 Einwohner. Insgesamt fahren 43.741 zugelassene Kfz auf den Straßen. 440 Autos je 1.000 Einwohner beträgt die PKW-Dichte. An den Fernverkehr ist Tübingen über die beiden Bundesstraßen B27 und B28 angeschlossen. Ein direkter Anschluss an eine Bundesautobahn fehlt.
Kfz-Daten und Fakten zu Tübingen
- ZulassungsbezirkTübingen
- Anzahl Krafträder3.267
- Anzahl PKW (privat)31.362
- Anzahl PKW (Gewerbe)6.405
- Anzahl LKW1.654
- Kfz-KennzeichenTÜ
- Anzahl Zugmaschinen824
- Anzahl Land und Forst451
- Anzahl Busse229
- Anzahl Anhänger3.884
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner509