Alles was dein Auto in Parchim sucht

Die Stadt Parchim (Landkreis: Ludwigslust-Parchim) – Service-Leistungen & mehr

Bundesland Wappen Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) - Landkreis Ludwigslust-Parchim

Parchim ist eine von 16 Städten im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. In dem Ort leben etwa 17.794 Menschen. Die Einwohnerdichte ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Fläche liegt bei 124,74 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Schnitt von Orten dieses Typs im Bundesland.
In Parchim sind ungefähr 8.050 Pkws für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 506 pro 1.000 Menschen und somit weniger zugelassene Pkws als die anderen Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Wer das Fahrzeug für den Wohnort Parchim anmeldet, hat 6 Kennzeichen zur Wahl. Die Kennzeichen sind: HGN, LBZ, LUP, LWL, PCH sowie STB.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere Details zu Parchim und zu Kfz-Dienstleistungen in der Region. Probieren Sie es aus!

 

Kfz-Serviceleistungen für Parchim

 

Seen, Wälder, Backsteinkirchen - Parchim in Mecklenburg-Vorpommern

Über den Wäldern und Seen um Parchim kreisen Seeadler. Tausende von Gänsen rasten im Naturschutzgebiet Lewitz, Schwäne gleiten elegant über die Wasseroberfläche. Der Wackersee lockt menschliche Besucher zum Sprung ins kühle Nass. Wanderer durchstreifen die Natur, Segel- und Ruderboote fahren über den See. Der Kirchturm von St. Georgen, der Backsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert überragt die historische Altstadt. Der markante Wasserturm und das kaiserliche Postamt entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Alljährlich im November strömen Besucher zum traditionellen Martinimarkt auf dem Festplatz Bergstraße.

 

Daten und Fakten zu Parchim

  • OrtsnameParchim
  • BundeslandMecklenburg-Vorpommern
  • Fläche in km²124,74
  • Einwohner17.794
  • Höhe über N.N.50
  • Postleitzahl19370
  • Ortsvorwahl03871
  • Internethttp://www.parchim.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisLudwigslust-Parchim

 

Tradition und Vielfalt - die Wirtschaft in Parchim

Eine bunte Mischung kleiner und mittelständischer Betriebe prägt die Gewerbegebiete Parchims. Handwerker, Einzelhändler und Gastronomie tragen einen wichtigen Teil zur Wirtschaft bei. Logistikunternehmer wie Krüger + Voigt bieten ihre Dienste an. Maschinenbau-Betriebe liefern an die Industrie. Die Firmengruppe Hydraulik Nord beschäftigt rund 230 Mitarbeiter und produziert Ventile, hydraulische Steuerungen und Zylinder für die Autoindustrie. Landmaschinen und Nutzfahrzeuge werden mit Lenksystemen der Parchimer Maschinenbauer ausgestattet.

 

Bundesstraßen durch Mecklenburgs Seenlandschaft - Auto und Verkehr in Parchim

Die wichtigsten Verkehrsverbindungen in Parchim sind die beiden Bundesstraßen, die einander in der Innenstadt begegnen. Die B 191 führt von Celle aus nach Nordosten bis Plau am See. Sie kreuzt die B 321, die von der B 5 bei Pritzier herkommt und bei Suckow auf die A 24 trifft. Diese ist die direkte Verbindung zwischen Hamburg und Berlin und kann von Parchim aus direkt erreicht werden. Die Bahn fährt nach Schwerin, Hagenow oder Ludwigslust. Stadtbusse verbinden mit den umliegenden Ortschaften.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Parchim

  • ZulassungsbezirkLudwigslust-Parchim
  • Anzahl Krafträder608
  • Anzahl PKW (privat)8.050
  • Anzahl PKW (Gewerbe)945
  • Anzahl LKW816
  •   
  • Kfz-KennzeichenLUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
  • Anzahl Zugmaschinen156
  • Anzahl Land und Forst121
  • Anzahl Busse119
  • Anzahl Anhänger2.050
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner601
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.