All-Terrain-Reifen und Offroadreifen kompakt erklärt

Geländewagen sind für den Einsatz auf rauem Terrain konzipiert. Entsprechend robust und griffig muss auch die Bereifung sein, bei der sogenannte All-Terrain-Reifen oder Offroadreifen ins Spiel kommen. Was diese Reifenart ausmacht und wo ihre Vorteile liegen, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Artikel.

All-Terrain-Reifen und Offroad Reifen im Überblick

Geländewagen sind – zumindest in der Theorie – nicht nur auf der Straße unterwegs, sondern auch in steinigen, schlammigen oder bergigen Gebieten. Reguläre Autoreifen würden auf diesen Untergründen schnell versagen, da sie vorrangig für Asphalt konzipiert wurden. An dieser Stelle kommen Offroadreifen ins Spiel, die mit der Untergruppe All-Terrain-Reifen den perfekten Hybriden für Straße und Gelände mitbringen. Dabei handelt es sich um Pneus, die sowohl für schwergängiges Gelände als auch für den Einsatz auf Straßen geeignet sind und damit zweierlei Eigenschaften vermischen. Der Fahrer ist also nicht darauf angewiesen, vor oder nach dem Einsatz im Gelände die Reifen beziehungsweise Räder zu wechseln.

Ähnlich wie bei Ganzjahresreifen im Sommer und im Winter, weisen die All-Terrain-Reifen in der Regel nicht die allerbesten Eigenschaften in spezifischen Anforderungen auf. Denn der Spagat zwischen Geländegängigkeit und Straßenkomfort lässt sich nur durch Kompromisse bewerkstelligen. Wer im Gelände auf besonders professionelle Bereifung angewiesen ist, greift deshalb oft zu vollwertigen Offroadreifen.

Abgrenzung zu Straßenreifen

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Straßenreifen weisen Offroadreifen ein anderes Mischungsverhältnis auf. Häufig enthalten sie wenig Kautschuk und sind deshalb relativ hart. Ihre Materialeigenschaften ähneln denen von Sommerreifen am Ehesten. Sie sind deshalb pauschal nicht für den Einsatz im Winter zu empfehlen. Spezielle Offroad-Winter- oder Ganzjahresreifen werden im Handel allerdings auch angeboten.

Das Profil von Offroadreifen weist vorrangig grobe Strukturen auf, damit die Oberfläche auch auf rutschigem Terrain Grip findet. Speziell in das Profil eingelassene Kanäle sorgen dafür, dass Wasser und Schlamm zuverlässig unter dem Pneu hindurchgeführt werden können. Aufgrund seiner Beschaffenheit kann der Geländereifen beispielsweise auf folgenden Untergründen eingesetzt werden:

  • sandige Gebiete
  • verschlammte Gebiete
  • niedriges Flussbett
  • unebener Waldboden
  • unbefestigte Feldwege auch Streckenabschnitte mit steilem Gefälle oder einem starken Anstieg sind für Fahrzeuge mit Offroad- oder Allterrainreifen in der Regel kein Hindernis. Bergiges Terrain bewältigen die Reifen dank ihres groben Profils ohne große Mühe.

Offroadreifen und ihre Nachteile

Da Offroadreifen im Gelände viel aushalten müssen, bietet ihre robuste Bauweise im normalen Straßenverkehr einige Nachteile. So sind ihre Abrollgeräusche, die im Gelände wenig störend auffallen, im täglichen Betrieb auf der Straße mitunter sehr laut. Grobstollig wie sie sind, erzeugen sie auf der asphaltierten Straße zudem ein weniger geschmeidiges Fahrgefühl. Aufgrund des höheren Reibungswiderstands setzt zudem schnell ein hoher Materialverschleiß ein.

Auch wenn diese Spezialreifen fürs Gelände mit den unterschiedlichsten Untergründen auskommen, taugen sie zumeist nicht für den Winterbetrieb – ihr Profil ist nicht für Schnee und Glätte geeignet. Aus diesem Grund muss bei Offroadreifen ebenso wie bei normalen Reifen auf eine Winterbereifung umgerüstet werden, sobald die Temperaturen sinken und es zu Schneefall und Blitzeis kommen kann. Offroadreifen sind zwar auch als Ganzjahresreifen erhältlich, bieten jedoch besonders in höher gelegenen Regionen mit vermehrtem Schneeaufkommen keinen ausreichenden Schutz und nutzen im Sommer merklich stärker ab.

Die Preisspannen im Überblick

Wie bei allen anderen Reifenarten gibt es auch bei den Offroadreifen bestimmte Merkmale, die sich maßgeblich auf den Preis auswirken. Hierzu zählen unter anderem der Hersteller, der Einsatzort und die maximale Geschwindigkeit, für die die Reifen ausgelegt und konzipiert sind.

Der Preis für einen gesamten Satz Offroadreifen liegen zwischen 160 Euro und 1.600 Euro. Diese große Preisspanne ist den unterschiedlichen Qualitäten und Ausstattungsarten geschuldet. Wer für jedes Terrain gerüstet sein will, sollte bei der Anschaffung seiner Reifen etwas tiefer in die Tasche greifen. Für Gelegenheitsfahrer, die nur von Zeit zu Zeit einen Ausflug ins Gelände wagen, sind auch Reifen im preislichen Mittelfeld durchaus ausreichend.

Sie sind auf der Suche nach den passenden Offroadreifen oder spielen mit dem Gedanken, sich Allterrainreifen für Ihren Geländewagen zuzulegen? Damit Sie im Dschungel der verschiedenen Reifen und Hersteller nicht den Überblick verlieren, finden Sie im Kfz-Serviceportal mit nur wenigen Klicks kompetente Ansprechpartner.

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.